Kirchenkritik als Papstkritik (zu Peter de Rosa: Gottes erste Diener): PdR bleibt im Bannkreis des autoritären kirchlichen Denkens, wenn er Papstkritik auf der Grundlage der Kriterien des moralischen Urteils (für deren Begründung und Erhaltung die Institution des Papsttums – Inbegriff des kirchlichen Personalismus – unerläßlich ist) betreibt, anstatt den geschichtsphilosophischen (und theologischen) Stellenwert dieses Moralbegriffs zu untersuchen. Zu den historischen Gründen dieses kirchlichen Selbstverständnisses gehört jene Phase der Papstgeschichte so notwendig dazu wie das Fegefeuer zur Hölle. Die Funktion dieser Kritik ist stabilisierend (sie gehört zum kirchlichen double-bind-Syndrom; nur wenige Theologie-Studenten, bei denen die erste Kenntnisnahme dieser Dinge nicht systemerhaltend gewirkt hätte). Ein Nebeneffekt: Die Darstellung dieser Geschichte nach den Kriterien ihrer moralischen Beurteilung (die mit hämischen Nebenbemerkungen nicht spart) unterstellt, daß die heutigen Verhältnisse, unter denen die System-Voraussetzungen dieser Moral als säkularisierte fast unangreifbar geworden sind, als Naturverhältnisse auch in die Vergangenheit projiziert werden können: So wird der blinde Fleck verewigt, der dann die historische Erkenntnis verhindert (der Nachgeborene als Richter der Vergangenheit: das ist die Wahrheit der Gnade der späten Geburt; die Toten haben die Drecksarbeit für uns erledigt, zum Dank werden sie von uns verurteilt).
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Geschichte der „Ver-leugnungen“ (der Herrschaftsgeschichte des Christentums – die u.a. in der Fortsetzung des Caesarismus in der Papstgeschichte sich manifestiert) und dem Ursprung und der Geschichte des Islam?
23.03.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar