23.09.92

„Sitzet zur Rechten des Vaters“:
– Wo, außer in der Rede des Stephanus, kommt das im NT vor (Bezugsstelle in Ps 1101, vgl. auch das Folgende im Psalm)?
– Wie hängt das mit der Übernahme der Sünde der Welt (Rechts und Links) zusammen?
– Gibt es einen Zusammenhang mit dem Binden und Lösen (und mit dem Millenarium, der Bindung des Satans in der Apokalypse: Ist die mittelalterliche Fälschungsgeschichte eine Veranstaltung zur Vermeidung des Lösens, ein Teil der Leugnungsgeschichte)?
– Zusammenhang mit dem Ende des Buches Jona?
– Gibt es einen Zusammenhang zwischen Vater, Sohn und Geist und den Umkehrungen Oben/Unten, Rechts/Links und Vorn/Hinten?
Der Himmel ist sein Thron, die Erde der Schemel seiner Füße; aber der Sohn sitzt zur Rechten Gottes, der ihm seine Feinde als Schemel unter seine Füße legen wird.
Hat die Orthodoxie (und die Orthogonalität) etwas mit dem Sitzen zur Rechten des Vaters zu tun?
Hat die Kirche nicht seit je die Juden als Projektionsfolie für ihr eigenes Versagen, ihre eigenen Unterlassungen, ihre eigene Verblendung genutzt (zumindest: diese Nutzung zugelassen)?
Heidegger hat den Abgrund der Sinnfrage eröffnet und ist selber hineingefallen. Daran erinnert wohl der Begriff der Geworfenheit. Heidegger hat das Sein, dessen verandernde Kraft Rosenzweig erstmals notiert hat, im Namen der Geworfenheit als das Subjekt des Falls begriffen (als außerhalb des Subjekts existierende, das Subjekt exkulpierende Projektionswand der Schuld: als Geschick).
Die muslimische Brüderlichkeit ist eine Prominentenfalle. Der Islam glaubt, wie jeder Fundamentalismus seit dem Ursprung des unbekehrten Christentums, politische und ökonomische Probleme durch eine restriktive Sexualmoral lösen zu können.
Der Weltbegriff legitimiert und sanktioniert die intentio recta, das Auf-dem-Bauche-Kriechen der Schlange; und die kantische Philosophie wäre daraus zu erklären, daß nur unter den Bedingungen des ungeheuren Blindschleichen-Konstrukts der transzendentalen Logik und Ästhetik diese intentio recta noch zu halten war, während sie die Elemente der eigenen Widerlegung bereits enthielt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie