23.09.93

Das Lustmoment in der Empörung (und im Urteil) kommt von der Schuldverschiebung: Hängt es nicht mit der männlichen („überzeugenden“) Gewalt zusammen, und ist es nicht ein Sinnesimplikat des Überzeugungstriebs? Steckt nicht in jeder Empörung auch die Erektion, wie in jedem Turm (und im Begriff des Wissens) ein Stück Empörung?
Problem des Ursprungs negativer Zahlen: „Beteiligen Sie sich am Kapital Ihrer Bank mit Genußrechten zu 7%“ (Fußnote unterm Kontoauszug vom 23.09.93). Sind diese Genußrechte nicht „Rechte“ am Genuß an der Ausbeutung der Schulden anderer?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie