Die Geschichte des Mythos ist die Geschichte des Ursprungs des Weltbegriffs, die der Kunst Teil der Geschichte des Naturbegriffs (der Differenz des Natur- und Weltbegriffs): Der Naturbegriff bezeichnet – wie das Inertialsystem, an das er gebunden ist – den doppelten Zielpunkt eines unerfüllbaren Programms (der Objektbegriff hat wie die ebenfalls aus dem Naturbegriff gespeiste Utopie kein gegenständliches Korrelat). Die Kunst unterscheidet sich vom Mythos durch die Philosophie, durch den Weltbegriff, die Trennung von Objekt und Begriff, durch sie ins Bewußtsein der Menschen sich eingesenkt hat; durch die Verinnerlichung des Schicksals und dessen konsequenteste Ausgestaltung: ein Christentum, das seine Wahrheit durch das Eintreten der Philosophie bis heute verfehlt hat.
23.11.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar