Ist nicht die Unterscheidung von genitivus subjektivus und objektivus der Grund der Unterscheidung von Natur und Welt? Das wäre zu demonstrieren an dem Genitiv in Joh 129: tän hamartian tou kosmou.
Natur und Inertialsystem: Ist nicht die Natur das Kaninchen vor der Schlange, die Trägheit der Materie die Lähmung durch den Blick der Schlange (und ist die Schlange nicht der Staat: das Neutrum als Institution, und das Inertialsystem der Blick der Schlange: das Neutrum als Subjekt des Zuschauens)?
Das Kaninchen vor der Schlange: Wodurch unterscheidet sich das Trägheitsgesetz vom Tauschprinzip (die träge Masse vom Tauschwert, die Physik von der Ökonomie, das Inertialsystem vom Kapitalismus, die Natur von der Gesellschaft)? Liegt die Lösung dieser Frage im Problem der Astronomie?
Simon Barjona (Mt 1617), huios Joannou (Joh 142, 2115).
Simon Barjona: Bezieht sich das auf den realen Vater Jona/Johannes oder auf das „Zeichen des Jona“, und was hat mit der „Schwiegermutter“ des Simon auf sich (wenn Petrus Typos der Kirche ist, welche Bedeutung hätte dann eine Schwiegermutter)?
23.11.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar