23.11.95

Zu Derrida, Gesetzeskraft: Wie hängt der (den Staat, die Welt und die Bekenntnislogik konstituierende) Begriff der Gewalt mit der Zeitumkehr, mit der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit, zusammen (Gesetz und Naturbeherrschung, vgl. S. 15)? Wäre nicht gegen die Derridasche Interpretation des Benjaminschen Aufsatzes auf den Satz, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, und auf den hiermit zu begründenden Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit hinzuweisen? Der Satz über die Gemeinheit gründet in der Fundierung des Rechts in der Logik des Beweises; in der gleichen Sphäre, in der auch die Logik der Dekonstruktion begründet ist. Die Logik der Dekonstruktion ist die Logik der Dekonstruktion der Beweislogik auf dem Boden der Beweislogik und unter Verzicht auf deren Reflexion. Hat Derrida deshalb die Intention des ihm vorgelegte Themas als inquisitorisch empfunden (S. 9)?
Hat die Levinassche Bemerkung über die Attribute Gottes, die im Imperativ und nicht im Indikativ stehen, etwas mit dem Satz über Rind und Esel zu tun: Ist der Indikativ ein Imperativ für andere, Produkt der Umformung der Last ins Joch und Grundlegung des Schuldverschubsystems? Im Bannkreis der Logik des Indikativs ist die Welt alles, was der Fall ist. Ist nicht die Welt selber (und ihr philosophischer Reflex: die Ontologie) das instrumentalisierte Joch?
Die Erkenntnisfunktion des Urteils fällt insgesamt unter das Verdikt des Satzes „Richtet nicht, …“
Buber hat den Anfang des Ps 110 („Es sprach der Herr zu meinem Herrn“) so übersetzt: „Erlauten von IHM zu meinem Herrn: Sitze zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde lege als Schemel zu deinen Füßen“ und Ps 27f: „Berichten will ichs zum Gesetz, ER hat zu mir gesprochen: Mein Sohn bist du, selber habe ich heut dich gezeugt. Heische von mir und ich gebe die Weltstämme als Eigentum dir, als Hufe dir die Ränder der Erde“. Ist Ps 27 die einzige Stelle, mit der die Zeugung des Sohns durch den Vater im Credo sich begründen läßt (und begründet wird)?
Ist es nicht eine sehr katholische Tradition, die die Zeugung mit einer Schuld (der Schuld des Vaters, die den Opfertod des Sohnes begründet) verknüpft, der gleichen Schuld, vor der die Kirche die Priester durchs Zölibat vergeblich zu schützen versucht? Diese Schuld entspringt genau an der Stelle, an der der bis heute uneingelöste Imperativ der göttlichen Barmherzigkeit durch den mythischen Indikativ des „erlösenden Opfers“ storniert, verdrängt und ersetzt wird. Mit dem Begriff der Zeugung wurde der griechische Naturbegriff (der die Naturbeherrschung an den magischen Kern des Naturbegriffs selber heranführt) ins dogmatische Herz der Theologie transplantiert. War nicht das Zölibat das Instrument, mit dessen Hilfe die Priester sich zu Herren des trinitarischen Gottes gemacht haben? Und ist nicht diese Form des Priestertums die institutionalisierte Weigerung, die Sünde der Welt auf sich zu nehmen (und der character indelebilis des Priesteramts ein Hinweis auf den Grund der Lehre von der Entsühnung der Welt durch den Opfertod Jesu am Kreuz)? Ist es nicht an der Zeit, die Priestertheologie endlich durch eine Laientheologie (durch eine Theologie der Nachfolge) zu ersetzen?
Unschuldig (und in dem Sinne heilig) sind nach der Logik der Priestertheologie der Confessor und die Virgo, der eine durchs Bekenntnis (durch Schuldumkehr und -verschiebung: kein Bekenntnis ohne Sexualmoral), die andere durch eine durch keine Zeugung befleckte Reinheit.
Die Priesterlogik hat das Brotbrechen in die Opfertheologie transformiert (das war der Realgrund der dann aufs Objekt verschobenen Transsubstantiation).
Die Geschichte der Hexenverfolgung ist ein Teil jener Phase der Herrschaftsgeschichte, in der Religion endgültig zur Religion für andere (zu „Privatsache“ der Herrschenden) geworden ist, und in der die „evangelischen Räte“: Armut, Gehorsam und insbesondere die Keuschheit endgültig für Herrschaftszwecke instrumentalisiert worden sind.
Ist die Verwaltung (die unter dem Druck der Verhältnisse in Institutionen wie UNO, Weltbank, IWF, GATT, EU u.ä. heute erstmals durchgreifend transnational sich etabliert) das Tier aus dem Wasser, und sind die Medien das Tier vom Lande? Zwingt die Verwaltung die Bevölkerung unters Joch, während die Medien ihr die Last auferlegen; macht die Verwaltung die Bevölkerung zu Rindern, machen die Medien sie zu Eseln?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie