„Das existentielle Zentrum des Handelns und Denkens“ (Engler, S. 45)
Drückt nicht im Ausländerhaß auch ein Stück Neid auf jene sich aus, die ohne eigene Arbeit wie ein Säugling versorgt werden und so der Last der Verantwortung enthoben sind. Das deutsche „Ausländerdeutsch“, kein empirischer, sondern ein projektiver Tatbestand, verweist auf den gleichen Sachverhalt: Mit der Verantwortung sind Ausländer auch der Last des artikulierten Sprechens enthoben. Karl Kraus‘ Bemerkung, daß die Deutschgesinnten in der Regel des Deutschen nicht mächtig sind, bezieht sich auf den gleichen Sachverhalt. In den Ausländern werden die eigenen verdrängten Regressionswünsche verfolgt.
Jeder Nationalismus spricht Regressionsbedürfnisse an.
Hängen Funktion und Gebrauch der Hilfszeitverben im Deutschen genetisch mit dem lateinischen AcI zusammen (insbesondere die Futur- und die Konjunktivbildungen)?
Ist die Welt nicht das gegenständliche Äquivalent des Futur II (und bezieht sich darauf nicht die Charakterisierung des apokalyptischen Tieres, das „war, nicht ist, und wieder sein wird“)?
Vergesellschaftete Herrensprache ist Sklavensprache: Sie unterdrückt nur das Bewußtsein, Sklave zu sein. Daraus resultiert der Fremdenhaß (und in der Philosophie Begriffe wie Natur und Materie). Die Unterdrückung des Bewußtseins, abhängig zu sein, ist die Unterdrückung der Fähigkeit zur Schuldreflexion; sie hat sich im Christentum über den Weltbegriff: über die Vorstellung, daß die Welt durch den Opfertod Jesu entsühnt worden sei, etabliert. Dies ist der Kern der Unbelehrbarkeit, der im Dogma sich vergegenständlicht hat.
Das Bewußtsein, daß die Natur schon alles zum besten lenken wird, ist ein Erbteil der unreflektierten Christologie, und wie diese obszön.
Der Begriff der Sünde entspricht dem dynamischen Aspekt des Naturbegriffs, der der Schuld dem mathematischen Aspekt des Weltbegriffs. Die Rechtfertigung, der apologetische Gebrauch der Vernunft macht die Schuld erneut zur Sünde (Quellpunkt der zweiten Schuld): die Verdrängung der Gottesfurcht. Die Sünden der Welt auf sich nehmen, heißt: den Schuldzusammenhang des Begriffs durch Reflexion auf seine tätige Wurzel auflösen. Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen dem regressiven Moment in der Fremdenfeindschaft heute und der kirchlichen Abtreibungskampagne?
Hat das „de mortuis nihil nisi bene“, bezogen auf das vierte Gebot, nicht auch insoweit ein fundamentum in re, als die Eltern mit der Zeugung und Geburt ein Stück mitsterben.
Gibt es eine Beziehung zwischen dem hebräischen Namen der Griechen (jawan, griechisch Ionier) und dem Namen JHWH?
23.12.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar