Scham und Materie: Der Begriff der Kollektivscham hatte den Vorteil, daß in seinem Geltungsbereich über die Schrecken des Faschismus nicht mehr gesprochen werden durfte. Die Kollektivscham hat die Erinnerung des Schreckens durch die „unbedingte Verurteilung“ ersetzt, dem Eingedenken das Objekt entzogen.
Ist das Tierfell ein Realsymbol der Kollektivscham, und ist die Kollektivscham das gattungsbildende Prinzip, der Grund der Animalisierung?
Scham und Verurteilung sind siamesische Zwillinge: beide gehören zu den Konstituentien des Objektbegriffs.
23.3.1997
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar