Wirft die Bemerkung in der Enzyklopädie, 262 Anm.: „Die Schwere ist sozusagen das Bekenntnis der Nichtigkeit … der Materie“ nicht auch ein Licht auf den Begriff des Bekenntnisses, auf seinen naturphilosophischen Grund und logischen Stellenwert: auf seinen Zusammenhang mit dem Fall?
Die Konstitution des Objekts, der Neutralisierungsprozeß und die Geschichte der drei Leugnungen: Erst die dritte Leugnung trennt das Ding von der Sache, während die res publica (die Astronomie und der Staat) zur ersten Leugnung gehört. Die Hegelsche Logik ist als das Bewegungsgesetz der Herrschaftsgeschichte der bewußtlose, gleichsam selber naturhafte Nachvollzug der Geschichte der drei Leugnungen.
24.02.94
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar