Nochmals „Wir Deutschen“: vgl. die Kontroverse zwischen Peter Schneider und Peter Iden in der FR (21. und 24.3.90).
– Hinweis darauf, daß die Deutschen sich nur von außen (im Blick der Andern) sehen (die Abhängigkeit von der Anerkennung durch andere ist ein Surrogat für den verdrängten realen Ursprung des Subjekts, das sich nur zusammen mit der Sprache entfaltet);
– Zusammenhang mit der tiefen Neigung zur Ausländerfeindschaft (Projektion, präventive Aggression, Sprachfeindschaft);
– Sich-selbst-Durchstreichen als Subjekt, Hinweis: Wir sind für das, was in deutschem Namen begangen wurde, nicht verantwortlich (hier sind wir – als Deutsche – beim Namen gerufen, verweigern die Antwort);
– ist diese Konstruktion nicht in der deutschesten Philosophie, nämlich in der Heideggers: in seiner Hypostasierung des Seins (und der taktischen Nutzung der „verandernden Kraft des Seins“), vorgebildet und fast unaustilgbar in den Grund der deutschen Muttersprache eingesenkt (ein Bastard aus der bis heute illegitimen Verbindung von Vaterland und Muttersprache; die Gewalt, die sich in Heideggers Sprache ausdrückt, ist keine Sprachgewalt, sondern die inzestuöse der paranoiden Selbstbehauptung gegen die Muttersprache; kein Zufall, daß – nach einer Bemerkung von Karl Kraus – Deutschgesinnte kein Deutsch können: die deutsche Sprache taugt nicht zur Deutschtümelei; der genaueste Ausdruck dessen war der Spruch, der sowohl den frühen Selbstverrat des Sozialismus in der DDR wie auch dann das Umkippen der Revolution gegen den Sozialismus markierte: „Deutschland, einig Vaterland“)? Das „Wir Deutschen“ macht sich mit der verfolgenden Unschuld gemein, mehr noch: es ist ihr Prototyp.
– Kann es sein, daß diese wie auch die andere Vergangenheit erst aufgearbeitet sein wird, wenn wir gelernt haben, „Wir Deutsche“ zu sagen, d.h. auch sprachlich die Verantwortung für unsere Taten zu übernehmen, anstatt sie erneut durch Projektion und Schuldverschiebung zu verdrängen (oder die entlastende Zuflucht des neudeutschen Atheismus, dessen Grund auch die Kirchen nicht mehr wahrzunehmen sich trauen, weil er in ihrer eigenen Bekenntnis-Tradition und – Verfassung liegt, endlich zu meiden: jede „Konfession“, jedes Formelbekenntnis, ist ein Ersatz des wirklichen, ist somit strukturell atheistisch)?
– Das wirkliche Bekenntnis, die einzige heute noch erlaubte Konfession, ist das Schuldbekenntnis, ist die Fähigkeit, Schulderinnerung an sich heranzulassen, sie nicht zu verdrängen („abgestiegen zur Hölle“): der einzige noch erlaubte Zugang zur Theologie.
Schreibe einen Kommentar