24.05.93

Nicht die resurrectio naturae, sondern die Befreiung vom Bann der Natur: die Idee der Auferstehung.
Wenn die Form der inneren Anschauung das verschlossene zweite Auge (das Angeblicktwerden) bezeichnet, dann berührt das
a. das Zeitverständnis insgesamt, insbesondere auch die sogenannte „Tiefenzeit“, die Fragen der Chronologie, und
b. den Kern des Konzepts einer Theologie im Angesicht Gottes.
Mit den Begriffen Natur und Materie wurde die Sprache von ihren metaphorischen Wurzeln getrennt (der Materiebegriff löscht das Licht der Metaphorik): ihrer benennenden Kraft beraubt, als Begriff instrumentalisiert und der menschlichen Herrschaft unterworfen und damit depotenziert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie