24.09.93

Otto Eissfeldt: Die historisch-kritische Bibelwissenschaft als Ergebnis der Anwendung des Inertialsystems auf die Schrift (haben die „Quellen“ etwas mit dem Verhältnis der Dimensionen im Raum und der Beziehung von Raum und Zeit zu tun)? Hier gründet das Identitätsprinzip, das die Bibel sprengt, deren Trümmer dann aber den Kern freilegen und erkenntbar machen. Vgl. die Wolkensäule, den Engel und die Finsternis (die die Israeliten durch die Wüste führen, und in denen die Kirchenväter einen Typos Jesu erkannten).
Wenn mit der Wolken- und Feuersäule auch die Finsternis ein Typos Jesu ist, muß dann nicht der Anfang der Genesis trinitarisch verstanden werden (tohu wa bohu: der Vater, die Finsternis: der Sohn und ruach: der Geist)?
Die Wachteln und die Begeistung der 70 Ältesten.
Zuordnung der Rauchgewohnheiten: Zigarren: hochkapitalistisch, lange Pfeife: orientalisch, kurze Pfeife: englisch, Zigarette: faschistisch?
Wer nur noch gelebt wird, glaubt, für sein Tun nicht mehr verantwortlich zu sein.
Was ist die Sünde der Welt (Zusammenhang von Dornen und Disteln, Kelch, Schlange, Schwert)? Hat Joh 129 antizipatorische Bedeutung: Bezeichnung einer unabgeschlossenen, nicht abgeschlossenen Handlung (Unterscheidung von Perfekt und Imperfekt)? Zusammenhang mit dem Binden (Perfektbildung, abgeschlossene Vergangenheit: Welt- und Naturbegriff) und dem Lösen (Lösen der Vergangenheit: Idee der Auferstehung).
Es kommt darauf an, den Natur- und den Weltbegriff als Produkte einer sprachlichen Logik zu begreifen, in deren Kontext die Theologie keine Chance mehr hat.
Verhängnisvoller Perfektionstrieb, ungeheuerliche Bedeutung der grammatischen Struktur des Hebräischen, das nur die Zeitformen des Perfekt und Imperfekt (und deshalb kein Neutrum) kennt (keine Welt, aber Himmel und Erde).
Adornos Eingedenken der Natur im Subjekt als Grundkonzept einer Geschichtsphilosophie begreifen: Natur ist ein Moment im Lebensprozeß der Gesellschaft, ein Teil der Herrschaftsgeschichte.
Was waren eigentlich die Fleischtöpfe Ägyptens?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie