Das richtende Denken hat zum Gegenstand den Fall, der unter Begriffe, Gesetze zu subsumieren ist; es ist der Generator der Welt, die nach Wittgenstein alles ist, was der Fall ist (der Staat). Das richtende Denken eröffnet und definiert die Bahn des Sündenfalls. Das verteidigende, parakletische Denken orientiert sich am Einzelnen, Unwiederholbaren, am Detail; es widerspricht grundsätzlich dem Verfahren der Subsumtion und leistet dem reibungslosen Fall Widerstand (gründet hier der in den Begriffen Pneuma und Spiritus angezeigte Zusammenhang von Luft und Geist?).
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wert der Lichtgeschwindigkeit (dem Maß des Zeitablaufs, der Vergängnis) und dem Gravitationsfeld (Vermittlung durch thermische Bedingungen; Bedeutung des absoluten Nullpunkts der Temperatur, der Planckschen Strahlungsformel: Zusammenhang von Gravitationsfeld, thermischer Molekularbewegung und elektromagnetischer Strahlung)? Hat die Lichtgeschwindigkeit auf der Sonne und auf der Erde den gleichen Wert? Gibt es schwarze Löcher?
Anwendung der Adornoschen Überlegungen „Zum Ende“ auf die spezielle Relativitätstheorie (Spiegelschrift des Gegenteils: hier Spiegelung nicht an einer Ebene, sondern am Inertialsystem insgesamt).
Schreibe einen Kommentar