„Knüpfst du die Banden des Siebengestirns, oder lösest du die Fesseln des Orion?“ (Hi 3831) In welcher Beziehung stehen die Plejaden zu den Planeten? Sind die Planeten (und die Plejaden) aufs Tier, der Tierkreis (und der Orion) hingegen auf die Welt bezogen? Worauf bezieht sich dann das Lösen der Fesseln des Orion?
Gehören die Teppiche und die Keramik (als Träger von Ornamenten) in die Ursprungsgeschichte der Schrift? Verweisen die Teppiche nicht auf einen nomadischen Ursprung (Zelte, dann Tempel; der Vorhang im Jerusalemer Tempel, der beim Tod Jesu entzweiriß), während die Keramikgefäße (als Vorratsbehälter) dem agrarischen Bereich angehören? Ist der Kelch ein Abkömmling und eine Weiterbildung der Gefäße (vgl. die Hochzeit zu Kana)? Der Teppich gehört zur Bildebene der Schrift, das Gefäß zum Raum, der die Dinge (das Wasser und dann den Wein) in sich befaßt. Hängen die unterschiedlichen Sprachtraditionen (Sem und Japhet) mit Teppich und Kelch zusammen?
Drückt in dem archaischen Lächeln griechischer Figuren und in dem „Lächeln der Seligen“ in frühmittelalterlichen Darstellungen die Hilflosigkeit und die Angst angesichts des Eindringens der Täuschung in die Sprache, des Ursprungs des Hinterhältigen (des Ursprungs dessen, was Hegel dann die List der Vernunft genannt hat) sich aus? Und hat das nicht die christliche Idee des seligen Lebens (die die Kirche heute an die Trinitätslehre binden möchte) geprägt: durch den Ausschluß der Sensibilität aus der Idee des seligen Lebens?
Erfährt nicht die übergroße Mehrheit der Menschen das Allgemeine als Gemeinheit?
Im Namen der hebräischen Schrift drückt sich ihr Ursprung aus: der Ursprung der phonetischen Schrift, die in der Beziehung zu fremden Sprachen sich konstituiert (und in Konsequenz daraus die eigene Sprache verfremdet). Haben nicht alle Schriftsprachen die eigene Sprache zu einer fremden gemacht (Ursprung der Determinanten sowie der Affixe und Suffixe), und ist das nicht eines der grundlegenden Sinnesimplikate der Logik der Schrift?
Der unendliche Raum, das ist die gesprengte Höhle Platos: die Höhle, die dadurch, daß sie leugnet, eine zu sein, zum Gefängnis der Dinge und der Sprache geworden ist.
Die Gravitation ersetzt den Deckel auf dem geschlossenen Raum, der der kinetischen Gastheorie zugrunde liegt. Ein Reflex der Gravitation ist das ganze an die Vorstellung der Fortpflanzung des Lichts im Raum sich anschließende System von Erscheinungen.
24.12.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar