24.3.1997

Wie hängt das Christentum mit der Ursprungsgeschichte der doppelten Buchführung zusammen? – Die ersten Codices waren die Haushaltsbücher des römischen Familienhaushalts und die Bücher des NT. Codices unterscheiden sich von Buchrollen dadurch, daß sie auf beiden Seiten beschrieben wurden (vgl. Apk 51, 614, 102, 2012).
Im Kosmos der Sprache ist das Neutrum eine Schlange, haben Unzucht und Keuschheit etwas mit der Politik und dem Staat zu tun, und ist die Gebärmutter Symbol der Barmherzigkeit: der Ort der Geburt des Messias.
Die subjektive Form der äußeren Anschauung ist die Grenze der Sprache zum Objekt; das Objekt ist der Fremde, der Ausländer, der Sklave, die Ware der Sprache. Aber die Grenze, die die Sprache von ihrem Objekt trennt, ist eine Grenze in der Sprache, sie ist reflexionsfähig.
Kyrios ist der Deckname fürs Tetragrammaton, seine Widerspiegelung im Griechischen. Was bedeutet es, wenn dieser Name im NT als Gottesname auf Jesus angewandt wird?
Die Naturwissenschaften haben die Religion überflüssig gemacht, aber das um den Preis der Finsternis.
Kein Friede: Die Feindschaft der katholischen Tradition gegen die Aufklärung, die durch die heutige Identifikation mit dem Aggressor nicht aufgehoben ist, gründet in der Unfähigkeit, die gemeinsame Wurzel beider zu reflektieren. Die Vätertheologie ist wahr bis auf den einen Punkt, daß sie „Väter“-Theologie ist. Auch für sie gilt das „Laß die Toten ihre Toten begraben“ und das Wort von der Bekehrung der Herzen der Väter zu ihren Kindern.
Das Perfekt oder das steinerne Herz: Ist das der Panzer, der sich in der Geschichte der Überwindungen der jeweiligen Vergangenheiten gebildet hat, in seiner Objektivierung (die das Eingedenken neutralisiert), im Historismus und in der subjektiven Form der inneren Anschauung sich vollendet?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie