24.8.1994

Das Objekt ist der Tod der Sache, die erst als vergangene zum Gegenstand des Wissens wird; die Begriffe sind der Deckel auf dem Sarg, in dem die gestorbene Sache begraben wird. Wird, wenn ein Objekt zum Objekt gemacht, und d.h. als vergangen gesetzt wird, die in ihm erinnerte Zukunft nicht abgeschnitten und verdrängt? Und sind die Begriffe nicht Denkmäler dieser abgeschnittenen und verdrängten Zukunft?
Zu Hegel, Vernunft in der Geschichte, S. 164: Die geschichtlichen Daten und Begebenheiten werden erst durch den geschichtlichen Bericht, die Erzählung, zu geschichtlichen Daten und Begebenheiten. Wie drückt sich das in der grammatischen Durchbildung der Sprache aus, und wie hängt beides mit der Logik der Schrift und dem Ursprung des Neutrum zusammen? Unterscheiden sich nicht die semitischen und die indogermanischen Sprachen durch ihre Beziehung zur Vergangenheit?
Ist nicht die Buchstabenschrift, in der die direkte Beziehung des geschriebenen Worts zum Objekt (das Bildhafte des geschriebenen Worts) getilgt ist, das Modell der Beziehung von Objekt und Begriff?
Wie hängt der lateinische Name des Akkusativ mit dem griechischen zusammen (casus accusativus/ptosis aitiatikä: die Anklage betreffender Fall/ Kasus des Bewirkten)? Handelt es sich wirklich um eine „Fehlübersetzung“ (Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, S. 57), oder drückt sich darin die Differenz zwischend der lateinischen und der griechischen Sprachlogik aus? Und hängt diese Differenz nicht mit dem von physis und natura zusammen? Gehört hierher nicht auch die „irrtümliche Übersetzung“ des Namens des Genitiv (casus genitivus/ptosis genikä: die Herkunft/ die Gattung bezeichnender Fall)? Ist die Differenz zwischen lateinischem und griechischem Akkusativ und Genitiv (zwischen physis und natura, dann aber auch zwischen der griechischen und der lateinischen Theologie) in der Sprachlogik des römischen Rechts begründet? Die griechische Sprache ist eine Subjektsprache, die lateinische eine Sprache des Staats.
Der griechische Akkusativ reflektiert im Begriff der physis, den er begründet, noch den Schuldzusammenhang des Schicksals (er begründet die exkulpierende Kraft des Naturbegriffs durch die Neutralisierung der Schuld als Ursache: aitia), während der lateinische Schuldbegriff der juristische ist: deshalb casus accusativus.
Unterscheidet sich nicht die lateinische von der griechischen Sprachlogik wie der Raub vom Diebstahl: durch die Neutralisierung (und Exkulpierung) der Gewalt.
Augustus ist der erste Caesar, der begreift, daß er besser ist als die Auguren.
Liegt nicht zwischen dem Griechischen und dem Deutschen (den beiden Sprachen der Philosophie) sowohl das Lateinische als auch der Ursprung des Dingbegriffs, die Trennung von Ding und Sache?
Die Welt (in dem Sinne, in dem das NT, insbesondere das Johannes-Evangelium, diesen Begriff gebraucht) ist der Erbe derer, die die Israeliten Hebräer nannten.
Gibt es einen sprachlichen Zusammenhang zwischen der Person- und der Dingbezeichnung „Tor“ (der Tor, das Tor)?
Die projektiven Urteilsmechanismen sind Mechanismen der Selbstverstrickung in den Schuld- und Verblendungszusammenhang, aus denen es kein Entrinnen mehr gibt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie