Trinitätslehre: Für Gott: Ich/Du/Er, für Jesus: Du/Ich/Er, für den Geist (und für uns): Er/Du/Ich. Wie wird die dritte Person zur ersten (und die erste zur dritten)? Die Barmherzigkeit gewinnt erst Grund, wenn sie die richtende Gewalt ganz in sich aufgenommen hat, selbst zur richtenden Gewalt geworden ist (als Gericht über das Weltgericht, das wäre dann das Jüngste). Die Trennung von Gericht und Barmherzigkeit (Erde und Himmel) ist der Grund der Erzeugung des Chaos-Drachens?
(Was ist mit Ich/Er/Du, Du/Er/Ich, Er/Ich/Du? Ist der Sohn niemals dritte und der Geist niemals zweite Person, während allein die erste sich durch alle drei Personen durchkonjugieren läßt – kann die zweite nicht zur dritten und die dritte nicht zur zweiten Person werden, ist die Grenze zwischen zweiter und dritter Person unübersteigbar – Grund der Einzigkeit des Vaters?)
Bekenntnis und Familienbande: Ödipus-Komplex; double-bind; Geschichte der Auseinandersetzung mit den Eltern Voraussetzung und Modell der Geschichte der Auseinandersetzung mit der Natur (Stellung der Familie im historischen Reproduktionsprozeß: Struktur und Gewalt des Familienmythos abhängig von der Stellung der Familie in der Gesellschaft – vgl. Hannah Arendt: Erpressbarkeit der Väter); Bekenntnis zur Familie, Auflösung des Inzest-Tabus?
Die Wendung, daß Gott außer Himmel und Erde auch das Meer erschaffen hat, scheint außer im NT nur im Buch Jona (im „Bekenntnis des Jona“) vorzukommen (außerdem im Dekalog) (vgl. Jürgen Ebach KuJ, S. 28).
25.02.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar