Zu Lots Weib (J.Ebach): An die theologische Bedeutung des Anblicks des Schreckens erinnert auch der brennende Dornbusch, wenn man die Auslegung, die die deutschen Chassidim des 12. Jahrhunderts dem Dornbusch gegeben haben, hinzu nimmt: die Schreckenserfahrung (der Dornbusch von innen: die brennende Erfahrung derer, die unter dem Gesetz der Profangeschichte leiden) als Grund der Gottesoffenbarung.
Zum Swinegel: das Tier, das war, nicht ist und wieder sein wird? Begriff der falschen Identität!
Nicht das Interesse an der Faktizität des Wunders, wohl aber der Drang, der Wille, die Schale der Faktizität zu sprengen und das was war beim Namen zu nennen. Warnung vor dem Zeitlosen, Überzeitlichen; Erinnerung als Organ des Ewigen in der unabgegoltenen Vergangenheit. Die Macht der Vergangenheit über die Zukunft (If the future will be like the past) läßt sich nur brechen durch Erinnerung und Kritik ihrer Ursprünge, durch Einlösung der vergangenen Hoffnung.
Schreibe einen Kommentar