25.12.1994

Ableitung der Bedeutung der Banken!
Ist nicht das Wissen das Geld (der Mehrwert) der Erkenntnis; gründet es nicht im gleichen Schuldzusammenhang, der beim Geld anhand der ökonomischen Funktion der Banken zu bestimmen wäre (die Banken: das Realsymbol des Absoluten)?
Waren die Probleme, die nach dem Übergang von der nationalen zur europäischen Getreidemarktordnung entstanden sind (nach dem Übergang von der Importabhängigkeit zur Überschußproduktion, verstärkt durch das Währungsproblem), ein Hinweis auf die Probleme, die bei der Realisierung einer der „Währungseinheit“ (einer „einheitlichen Geldmarktordnung“ im Kontext der Gründung einer europäischen Zentralbank) zu erwarten sind? War nicht die Bundesbank eine „Einfuhr- und Vorratsstelle“ der nationalen Währung?
Nicht das Gewinnstreben ist das Problem des Kapitalismus, sondern das Tausch- und das Rentabilitätsprinzip.
Versperrt die Kirche nicht den Weg zum Himmel, indem sie die Leiden Jesu und der Märtyrer ausbeutet (Funktion des Titels der Heiligen, die im Christentum den Gerechten ersetzen)?
Die Lichtgeschwindigkeit ist ein Teil der Entropie.
Löst sich das Problem der Mikrophysik (das Problem der Objektsphäre jenseits der Lichtgeschwindigkeit) im Kontext einer kritischen Theorie der Bank?
Die Irreversibilität der Zeit setzt drei getrennte Reversibilitäten im Raum voraus. Das Rätsel der Zeit löst sich mit dem Rätsel des Herrendenkens.
Ist nicht die Allgemeine Relativitätstheorie das Opfer ihrer eigenen Spezifizierung? Die Relativitätstheorie ist nicht zu verallgemeinern, sondern an ihr wäre der Bruch zu bestimmen.
Der Umschlag von Quantität in Qualität hat sein frühestes Beispiel in der Geschichte des Ursprungs des Neutrums; in seiner Umkehrung: als Umschlag von Qualität in Quantität, holt er sich selbst wieder ein in den Objekten jenseits der Lichtgeschwindigkeit: in der Mikrophysik und im Faschismus. Die Objekte jenseits der Lichtgeschwindigkeit sind „unanschaulich“: sie ertragen es nicht, angeblickt zu werden (vgl. die Beziehung von dorkas zu drakon im Griechischen, und die sprachliche Beziehung beider zum Blick: derkomai, ich blicke; Fink, S. 91).
Hängen dorkas, drakon und derkomai mit Drehen zusammen?
Die Anschauung (Weltanschauung) und der Hund.
Zur Funktion des bestimmten Artikels: Wörter aus fremden Sprachen wurden vielfach allein mit Hilfe des Artikels dekliniert (Fink, S. 153).
Hat das griechische hals, halos, das im Maskulinum Salz, im Femininum Meer bedeutet, etwas mit Lots Weib zu tun?
Daß mit dem Kelch in der Gethsemane-Geschichte der Taumelbecher, der Kelch des göttlichen Zorns und der Unzuchtsbecher gemeint ist, wäre heute anhand einer Kritik der Naturwissenschaften zu demonstrieren.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie