Was haben Ich und Auge, I und Eye, Ego und Oculus miteindander zu tun?
Heideggers „Dasein“ (beachte die Zweideutigkeit des „Sein des Da“) macht genau das Objektsein, Prinzip der Verdinglichung, zum Zentrum seiner Philosophie. Subjektivität als Projektion, was einmal mit dem Personbegriff begonnen wurde, kommt hier zum verdienten Ende. Das „Dasein“ ist (wie die Person) Sein für Andere. Der Trick besteht darin, ein Satz-Subjekt zu finden, zu dem es prinzipiell ein Prädikat nicht mehr gibt (dazu gehören insbesondere das Sein und das Dasein): die Frage an sich (die Seinsfrage, die deutsche Frage, die jüdische Frage). Wer dieses Spiel nicht mitmacht, hat den Ernst der Frage (nicht einer bestimmten Frage: die fällt unters Verdikt des metaphysischen Denkens, sondern der Frage, die sich in ihrer eigenen objektlosen Struktur, dem Grund der objektlosen Angst, verstrickt) nicht begriffen. Heidegger kritisiert (destruiert?) die Metaphysik (als Gesetz der Vergegenständlichung) mit ihrem eigenen Prinzip. Das ist eine „Überwindung“, die unvermittelt und ausweglos -Heidegger würde sagen: je schon – dem, was sie überwunden zu haben vorgibt, verfallen ist.
Bubers Bemerkung, mein Brief habe ihn „personhaft“ berührt, hatte in mir unüberwindlich ambivalente Reaktionen ausgelöst: Ich empfand sie sowohl als Lob wie als Beleidigung.
25.12.90
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar