25.12.91

Was bedeutet der Name Lazarus?
Daß das Bekenntnis endlich in eingreifende Erkenntnis sich umkehren möge. Der Anfang davon wäre die Gottesfurcht.
Zu der Vorstellung, daß wir in Gottes Hand sind, gehört die andere, daß wir in den Abgrund fielen, wenn er uns nicht mehr halten würde. Ist dieser Abgrund der des Selbstmitleids? Und definiert eine Welt, die „alles ist, was der Fall ist“, nicht die Randbedingungen dieses Selbstmitleids?
(Ich glaube, ich verstehe jetzt, weshalb Skinheads sich eine Glatze schneiden.)
Steckt in dem Verhältnis von Verschiebung und Projektion das Relativitätsprinzip?
Spuren des Selbstmitleids: „In Gottes Hand“ (von der Macht getragen und nicht fallen gelassen werden) und deutsche Weihnachten (alle möchten so geliebt werden wie das Jesuskind: durch Maria und Josef, die Hirten, die Engel und schließlich die Könige (mit den Weisen aus dem Morgenland würde das nicht gehen).
Weihnachten als Katalysator der Wolfswelt: hier werden die Menschen scharf gemacht.
Ist nicht die Art, wie heute in Deutschland Weihnachten gefeiert wird, die zwangshafte Wiederholung des Bethlehemischen Kindermords?
Ist das Vergleichen (Grundlage des Tauschprinzips wie der wissenschaftlichen Erkenntnis) ein Gleichmachen durch Vernichten?
Schwerter zu Pflugscharen: ist das nicht auch auf das Schwert des Cherubs zu beziehen, der den Eingang des Paradieses bewacht?
Wie schreibt man 666 in hebräischen Buchstaben, und welcher Name kommt dabei heraus?
Wie heißt das „et in terra pax hominibus bonae voluntatis“ auf griechisch? (kai epi gäs eiränä en anthropois eudokia/s)
Waren die Hirten auf dem Felde „Zigeuner“?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie