Das „Buch mit sieben Siegeln“ (so Riessler; die Einheitsübersetzung und die Züricher Bibel übersetzen: ein „versiegeltes Buch“) stammt aus Jes 2911. Der Versiegelung des Buches entspricht der „Tiefschlaf“ (2910) derer, an die das Buch gerichtet ist (zum Tiefschlaf vgl. den Tiefschlaf Adams vor der Erschaffung der Eva, Gen 221, und den Tiefschlaf Abrahams, Gen 1512; sh. auch Hiob 413 und 3315).
Sind die drei Magier aus dem Osten Chaldäer? Woher kommen die Namen Kaspar, Melchior (von melech?) und Balthasar?
Der kantische Begriff der Erscheinung bezeichnet nicht die Erscheinung von etwas (Erscheinung des Herrn, eines Engels), sondern die Erscheinung für jemanden (für mich): etwas, das mir erscheint.
25.12.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar