25.7.1994

Wird der Kelch des göttlichen Zornes, der Taumelbecher, erst in der Apokalypse (im Kontext des Weltbegriffs, durch den das Christentum von der jüdischen Vorgeschichte sich unterscheidet) zum Becher der Unzucht?
Das Taumeln gehorcht der inneren Logik der intentio recta. Deshalb ist „das Wahre der bacchantische Taumel, bei dem kein Glied nicht trunken ist“. Die intentio recta ist der logische Kern der Urteilsform, sie begründet die Form der Beziehung von Objekt und Begriff (die Logik der Schrift und den Tod des Namens). Ist nicht die Raumvorstellung eine gigantische Veranstaltung zur Absicherung der intentio recta?
Ursprung des Neutrums: eine Folge der Logik der Schrift. Deshalb ist die hebräische Sprache und Schrift die hebräische (die Prophetie als Blitz aus den Wolken der Logik der Schrift).
Doppelter Aspekt von Joh 129: Ist das Auf-sich-Nehmen der Sünde der Welt die Geschichte des Christentums?
Die Kasuistik übersieht, daß es Situationen gibt, die dem moralischen Urteil der Menschen sich entziehen (weil sie allein dem Gericht Gottes unterliegen). Sie ist ein Produkt der Hybris des Absoluten (der Abstraktion von der Idee des göttlichen Angesichts).
Die raum-zeitliche Welt ist die gefallene Welt (der Fall ist ein Vorgang in der Sprache).
Die Vorstellung, daß die Sprache etwas Subjektives sei, und die Realität draußen sich äußerlich zur Sprache verhält, ist vermittelt durch die Urteilsform. Sie gilt nur im Bannkreis des Begriffs, der Herrschaft des Begriffs, während die erkennende Kraft der Sprache auch die Objektivität selber umgreift. Hier gründet das, was man den Sprachleib nennen könnte; auf ihn beziehen sich die symbolischen Elemente der Sprache, bezieht sich ihre erkennende und benennende Kraft (im Sprachleib bezeichnet die Gebärmutter die Barmherzigkeit und die Hysterie).
Historische Dinge sind nicht nur Dinge in Raum und Zeit, sondern auch Dinge in der Sprache.
Der Aktualitätsbezug (durch den die Prophetie von der Philosophie sich unterscheidet) ist ein Konstituens der erkennenden und benennenden Kraft der Sprache; ihr (sic, B.H.) Verhältnis zur Sprache, die nur auf Raum-Zeitliches sich bezieht, gründet in der Idee der Umkehr. Der Unterschied von Rechts und Links, Vorn und Hinten, Oben und Unten, ist ein sprachlicher, kein physikalischer Unterschied; er ist in der aufgeklärten Welt gegenstandslos geworden, mit ihm aber auch der Grund, aus dem die Sprache erwächst und sich nährt. Mit dieser Verdrängung des Sprachgrundes ist die Kraft des Eingedenkens, die Fähigkeit, die Vergangenheit zu reflektieren, verschwunden.
Nur die Fähigkeit zur Schuldreflexion (die Sündenvergebung) dringt durch die Grenze, die Begriff und Name, die raumzeitliche und die symbolische Erkenntnis, trennt.
Die verfaulenden Reste des Staates leben fort in der Bekenntnisreligion (seit die Menschen nicht mehr wissen, was sie tun, haben sie einen übermächtigen Rechtfertigungsbedarf: Grund der Bekenntnislogik).
Merkwürdig, daß der jeremianische Begriff der Welt (tewel: ein Weltbegriff vor der Trennung von Welt und Natur) in der Wendung der kabbalistischen Tradition zum Nihilismus wieder erscheint (vgl. Scholem, Judaica 4).
Hängt die Idee (das Symbol) der messianischen Wehen mit dem Ursprung des Weltbegriffs zusammen; ist sie in ihrer Substanz christlich?
Wenn ich ein Buch lese, betreibe ich Erinnerungsarbeit: Es ist ein Anlaß der Selbstverständigung, der Überprüfung der eigenen Erinnerung (Grund meiner Unfähigkeit zum vergegenständlichenden Lesen).
Wird die Sintflut nicht verständlicher im Kontext des symbolischen Verständnisses der Erde als Sprache und des Himmels als Logik der Schrift? Liegt hier nicht der Grund (oder zumindest ein Grund) des Christentums (hat das historische Christentum den Jesus nicht ins majim zurückgestaut, anstatt ihn als das esch zu begreifen)? Die Sintflut begründet (zusammen mit dem noachidischen Bund) „die Welt“, das Christentum beendet sie (Joh 129).
Die Sekten instrumentalisieren vorhandene apokalyptische Ängste und beuten sie aus; wirkliches apokalyptisches Denken wäre es, in den apokalyptischen Symbolen den Grund der Angst zu begreifen: ein Schritt in Richtung der Befreiung von Angst, ein Vesuch, den Kopf oben zu behalten: Immunisierung gegen die Opferrolle (in der auch die Kirchen ihre Gläubigen gefangen hält).
Bezeichnet das Kreuz im Nachfolgegebot das Joch des Jeremias?
Priesterreligion ist Religion für andere, deshalb gehorcht sie der Bekenntnislogik (und fällt in die Geschichte der drei Leugnungen).
Haben die Gottlosen, Sünder und Spötter in Psalm 1 etwas mit der Geschichte der drei Leugnungen (mit der Geschichte der Theologie hinter dem Rücken Gottes) zu tun?
Das Christentum hat seit je die Buße mit der Strafe verwechselt; das war die Folge der Trennung der Umkehr von den göttlichen Verheißungen, der Versuch, die Umkehr in autoritärem Kontext (im Kontext des Weltbegriffs) zu reformulieren (Ersetzung des Hörens durch den Gehorsam).
Zum Buch Daniel: Nebukadnezzar hatte einen Traum, aber er hat ihn vergessen.
War das Dogma nicht der erste Versuch einer „Endlösung“?
Erinnerungsarbeit ist reflektierte Prophetie.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie