26.02.94

Ez 23 und 24:
– Die Hurerei mit Assur ist real, die mit Babylon läuft über das Bild an der Wand.
– Was bedeutet in 24 das Blut auf dem Felsen (das nicht im Sand versickert und nicht vom Staub bedeckt wird) als Symbol der Blutschuld. Hat es etwas mit dem nt’lichen Bild vom Haus auf dem Felsen, im Gegensatz zum Haus im Sand, zu tun? Ist die Kirche der Fels der Blutschuld, und hat der Fels etwas mit der Leugnung zu tun? Ist die Leugnung der Grund, auf den das Haus gebaut ist, und der Fels das steinerne Herz der Welt?
Das Ende des „Stern der Erlösung“ enthält den entscheidenden Einspruch gegen die Gnosis: Nicht die Erkenntnis ist die Erfüllung, sondern das Leben, das durch Erkenntnis ermöglicht wird. Gibt es für die Idee der seligen Anschauung Gottes, dessen Ursprung wahrscheinlich die aristotelische theoria ist, einen biblischen Beleg? Das Neue Jerusalem bedarf der Sonne nicht mehr, weil Gott selbst die Stadt erleuchtet; aber er erleuchtet die Stadt, er wird nicht selber angeschaut. Ist die Idee der seligen Anschauung Gottes, wenn sie von ihrem telos, vom richtigen Leben, getrennt wird, der Kern der Sünde der Welt, die Kraft, die das Herz versteinern macht? Wie verhält sich das zu 1 Kor 1312: „Wir sehen jetzt mittels eines Spiegels in rätselhafter Gestalt, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich völlig erkennen, wie auch ich völlig erkannt worden bin.“?
Kann es nicht sein, ja ist der Gedanke nicht geradezu logisch zwingend, daß, wenn es einem Pfarrer gelungen wäre, den Oskar Schindler zur kirchlichen Sexualmoral zu bekehren, er seine Tat nicht hätte vollbringen können?
Was hat es eigentlich mit der Hallstimme auf sich (die auch im NT sich findet), und seit wann gibt es sie nicht mehr?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie