26.07.90

Das Geld abstrahiert von der Arbeit, die im Produkt steckt: eigentlich von der ganzen Vorgeschichte. Heute ergreift der Abstraktionsprozeß seine eigene Grundlage und erzwingt hinter dem Rücken des einfachen „Funktionierens“ und unsichtbar für die Beteiligten die Formbewegung (Gesteinsverschiebungen) des gesamten Systems. So veralten die Theorien, während gleichzeitig unterirdische Beziehungen zur gesamten Vergangenheit sich herstellen, modisch Veraltetes unvorhersehbare Aktualität gewinnt. – Anwendung auf Geschichte und Gegenstand der Naturwissenschaften!

Zu revidieren ist nicht der Marxismus, sondern sein naives Verhältnis zur Praxis, dessen unreflektierter Begriff, der so, wie er im real existierenden Sozialismus verstanden wurde, nämlich als Funktion von Herrschaft, nicht zu halten ist. Befreiend ist erst eine Praxis, die nicht mehr nur gegen Herrschaft sich definiert, sondern aus deren Bannkreis heraustritt.

Die private Existenz, die eigentlich ganz ephemer geworden ist, bestimmt immer noch das Bewußtsein (über die mythische Instanz der Familie), und macht die Menschen blind und wehrlos gegen die Welt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie