26.12.92

Das Zölibat soll das Erben verhindern: so bleiben die Institutionen und die Lehre Eigentum der Kirche. Der Staat hingegen ist das Eigentum der Bürger, der sich in der Geschlechterfolge durch Geburt, durch das Blut) vererbt; deshalb gilt es, seine Einrichtungen und sein Eigentum (zu dem auch „unsere Frauen“ gehören) gegen fremde Eingriffe (gegen „Ausländer“) zu schützen.
Hängt es nicht mit dem Blutprinzip zusammen, daß das Sein im Deutschen das männliche Possessivpronomen ist (ist im Deutschen das Präfix be- in die erste und zweite Person Singular gerutscht: ich bin, du bist)?
Merkwürdig, daß im Englischen das you are (in der zweiten Person, es hat das thou verdrängt) identisch ist mit der Pluralbildung (we/you/they are). Wie lautete das Verb in der zweiten Person Singular, als anstelle des you noch das thou in Gebrauch war? Hängt die englische Pluralbildung in der zweiten Person (die im Deutschen nur regional, und dann despektierlich, üblich ist, während sonst die dritte Person Plural an dessen Stelle getreten ist) damit zusammen, daß die Welt als kollektives Subjekt im Anderen repräsentiert wird: die zweite Person Singular ist Repräsentant dieses kollektiven Subjekts. Es ist die reine Mannigfaltigkeit.
Im Futur II wird der Infinitiv des Seins als Konstruktionselement mit verwandt: It will be have done, es wird getan worden sein.
Ist die Musik in dem Abgrund zwischen Natur und Welt angesiedelt, und kann es sein, daß Musikalität deshalb, weil sie das Unrecht in der Herrschaft der Sprache wahrnimmt, nicht selten mit grammatischen oder orthographischen Problemen einhergeht? Musik als Ausdruck des Leidens an der Unzulänglichkeit der Sprache (Zusammenhang mit der Struktur der deutschen Sprache: mit ihrer besonderen Ich-Bezogenheit, ihrer Egoität, dem deutschen Idealismus?).
Egoität und Blut-Bezogenheit (Definition der Staatsbürgerschaft): Hegels Deduktion der Geburt des Monarchen aus der Logik des Begriffs hängt zusammen damit, daß das Sein ein männliches Possessivpronomen ist, Besitz sich durch Vererbbarkeit definiert und die Welt über den Seinsbegriff im Institut der Erbschaft begründet ist (deshalb die zentrale Bedeutung des Andersseins für die Logik). Sie bezeichnet genau den Kontrapunkt zum Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.
Dem heidnischen Primat von Zeugung und Geburt (sedimentiert im Naturbegriff) entsprechen in der jüdischen Tradition die Schuld der Väter und die Sünden der Mutter.
War Galiläa der pagane, der ländlich-heidnische Teil Israels?
Die Verweltlichung der Welt ist das Fegfeuer der Theologie: ihre Reinigung von der Herrschaftsmetaphorik. Nicht die Anbetung des Logos, sondern Gott will nicht, daß das Wort leer zu ihm zurückkommt: „So ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verläßt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück …“ (Jes 5511)
Jes 5511: Ist das nicht die Widerlegung des Dogmas? Und ist das Wort, das aus dem Munde Gottes kommt, anders als durch Erinnerungsarbeit und Tun zu füllen (durch die Klugheit der Schlange und die Arglosigkeit der Tauben)?
Das Dogma hat das Vakuum in der Gotteserkenntnis erzeugt und zugleich den horror vacui verdrängt: Das ist der Grund der Desensibilisierung durch Theologie.
Das Bekenntnis ist das sprachimmanente (welterzeugte) Prinzip der Zerstörung der Sprachlogik (der sprachlichen Sensibilität: des Wahrnehmungsorgans der Gotteserkenntnis). Es hat die Bahn freigemacht für das Herrendenken.
Steckt nicht im Namen Israels die Sara und im Namen der Hebräer der Abraham?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie