Natur ist per definitionem subjektlos: reines Substrat von Herrschaft; sie hat so das Subjekt (allerdings als notwendige Bedingung ihrer Möglichkeit) außer sich; sie ist wesentlich dieses Außer-sich-Sein (wenn „sich“ nur auf ein Subjekt sich beziehen kann – der Begriff der Natur sprengt die Regeln der Grammatik). Die Subsumtion unter die Vergangenheitsform und die Herrschaft des Kausalitätsprinzips (der Ausschluß der Teleologie) sind notwendige Momente ihres Begriffs.
Die Vorstellung eines Natursubjekts ist ebenso wie die Idee einer Naturphilosophie eine contradictio in adjecto (der Geburtsfehler der Philosophie in Schellings objektivem Idealismus).
Schreibe einen Kommentar