Hängt die Trennung von Ding und Sache mit der Bildung der Personalpronomina und dem Gebrauch von Hilfsverben bei der Bildung der Tempi der Verben zusammen?
Gibt es nicht ähnlich wie einen objektiven Begriff der Verdrängung auch ein objektives double-bind-Syndrom (in der Struktur des Dingbegriffs), die mit dem Dingbegriff gesetzte objektive verblendende und das Handeln lähmende Zweideutigkeit: seinen mythischen, dämonischen Kern; und haben die Lahmen und Blinden der Bibel damit etwas zu tun? Gibt es einen Zusammenhang der Botschaft Jesu an den Täufer mit der der Folge der Werke im Schöpfungsbericht?
Ist nicht die moderne Atomvorstellung Produkt der gleichen double-bind-Logik, die zuvor die Äthervorstellung beherrschte, die mit der speziellen Relativitätstheorie in der Struktur des Systems sich auflöste.
Das Geheimnis der logischen Äquivalenz des Einzelnen und Allgemeinen wird in der Hegelschen Logik ausgesprochen, in dem Satz: Das Eine ist das Andere des Anderen. Indem das Eine zum Anderen wird, wird es eo ipso zu allem Anderen (zum Objekt, das alle anderen Objekte repräsentiert).
Die Natur ist das An sich, die Welt das Für sich, das Wissen das An und für sich des Andersseins.
Die moderne Sprachwissenschaft scheint das Problem des Namens nur noch als das der Eigennamen (von Personen, Orten, Flüssen u.ä.) zu kennen; das darin verborgene Problem der benennenden Kraft der Sprache scheint für sie gegenstandslos geworden, verdrängt und vergessen worden zu sein. Damit ist das Sprachproblem selber aus dem Blickfeld verschwunden.
Der Rechtfertigungszwang ist der Grund und das Produkt der instrumentalisierten Urteilslust: der Hurerei.
Alle Ursprungsprobleme (auch das des Ursprungs des Weltbegriffs) sind Zielproblem: sie beziehen sich nicht nur auf Vergangenes, sondern ebenso auf Unabgegoltenes, noch nicht Herausgebrachtes, auf ein Noch-nicht-Sein. Das was vorher war, ist das uneingelöste Zukünftige im Vergangenen.
Es gibt – wenn der Ausdruck hier erlaubt ist – eine eigene Logik der biblischen Symbole wie Schwert, Kelch, Dornen und Disteln, Schlange.
Gibt es eigentlich eine Beziehung der drei theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe (vgl. hierzu 1 Kor 1312) zu den drei Totalitätsbegriffen Wissen, Natur und Welt? Das Wissen zerstört den Glauben, die Natur die Hoffnung und die Welt die Liebe; die Zeit der Harmonisierbarkeit ist abgelaufen.
Zum Suffix -schaft (Gesellschaft, Wissenschaft, Gemeinschaft): Es gibt eine Mannschaft, während der Begriff der „Frauenschaft“ eine künstliche Bildung der Nazis war.
27.02.94
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar