27.06.87

Selbstmitleid und Paranoia: Nach der intensiven Einübung unterm Faschismus in Deutschland hat Innerlichkeit (als Selbstmitleid) die Menschen so weit ergriffen, daß sie nicht mehr wahrzunehmen in der Lage sind, was um sie herum vorgeht; an die Stelle der Realität tritt eine Welt, die nur noch der Durchsetzung der Eigeninteressen im Wege steht, d.h. tendenziell als feindlich, wenn nicht als bösartig und hinterhältig wahrgenommen wird. Hilfestellung leistet hier die Bewußtseinsindustrie, vorab das Fernsehen. Die Bösartigkeit und Hinterhältigkeit der Außenwelt wird zugleich zur Begründung und zum Alibi der eigenen: so wird paranoische Phantasie zur Realität und diese Realität allgemein.

Der Grad der Allgemeinheit drückt sich in der herrschenden Politik aus, die diesen Trend widerspiegelt und verstärkt: am Ende unterwirft die Innerlichkeit sich die Welt, die ihr dann keinen Ausweg außer dem durch die Paranoia vorgezeichneten mehr offenläßt. Vor den Folgen dieses Trends scheint im Augenblick keine der politischen Richtungen (einschließlich der sich selbst als alternativ begreifenden) geschützt zu sein.

Selbstmitleid wäre gleich dem Versinken in einen Abgrund, fände es nicht seinen Halt an den Rechtfertigungen, mit denen es die gefährdete Ich-Identität zu retten sucht. Aber gerade dieser Ausweg ist der sichere Weg in den Abgrund: der des Vorurteils, mit all den Folgen, die das fürs Handeln und für den Zustand der Welt nach sich zieht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie