Kritik der Sprache: Name und Begriff unterscheiden sich wie Imperativ und Indikativ, wie Wort und Schrift, Gebot und Gesetz, Freiheit und Kausalität (Determination). Deshalb gibt es keine Freiheit ohne Schuldreflexion, von der die subjektiven Formen der Anschauung, in denen der Schuldzusammenhang des Begriffs gründet, nur zum Schein dispensieren.
Komplizenschaft ist das Produkt der Instrumentalisierung der Solidarität. Sie ist der Grund, aus dem die Bekenntnislogik hervorgeht. Die Bekenntnislogik macht das Opfer zum Schuldigen und versucht das durch seine Vergöttlichung zu sühnen.
Die Verkündigungsgeschichte steht in der Tradition, wonach die Propheten im Mutterleib berufen wurden (während die Geschichte der Orthodoxie das kirchliche Pendant der Geschichte der Hysterie ist).
Die verdrängte Barmherzigkeit erscheint im Objekt als Hysterie.
Hängt das Wort des Täufers, er sei nicht würdig, seine Schuhriemen zu lösen, zusammen mit dem andern Wort: Der Himmel ist sein Thron und die Erde ist der Schemel seiner Füße?
Laß leuchten Herr Dein Angesicht, erfüllt mit Deiner Gnade Licht: Das Licht Seiner Gnade ist die Barmherzigkeit, die Fähigkeit, sich in einen andern hineinzuversetzen, die Umkehr des objektivierenden Prinzips, Inbegriff des verteidigenden, des parakletischen Denkens.
Das Wort und die Logik der Schrift: Die vollendete Gestalt der Lehre wäre eine, in der alle sich wiedererkennen (und nicht eine, in der der Eine dem Andern etwas vorschreibt).
Der die Erde gegründet und den Himmel aufgespannt hat: Verweist nicht das Gründen auf die Kausalitätslogik, das Aufspannen auf die teleologische Logik? Das Erstgeschaffene waren die Himmel, erst das zweite die Erde, und die war wüst und leer.
Ist nicht die Finsternis über dem Abgrund der Ursprungsort der Philosophie und der Geist über den Wassern der der Prophetie? Und gehört zur Folge dieser Geschichte die Trennung der unteren von den oberen Wassern (durch die Feste des Himmels am zweiten Tag) und dann die Erschaffung der großen Meerestiere und des Menschen (am fünften und sechsten Tag)?
27.5.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar