27.8.1995

Kritik des Universums: Die drei Dimensionen des Raumes bezeichnen drei differierende, nicht austauschbare Abstraktionsverfahren, die im Objekt als Widerspruch stehen bleiben (und im Subjekt das Denkverbot, das Opfer der Vernunft, begründen), wenn man sie auf einen Nenner zu bringen versucht. Dieses Abstraktionsverfahren macht drei an sich asymmetrische Spiegelungen reversibel. Der „eine Nenner“ dieser Abstraktion, das Unum des Universums (und sein Vorläufer die Unitas in der Trinitätslehre), ist der der Herrschaft, konkret zu machen nur in der Institution des Staates und in der transzendentalen Logik des Nationalismus.
In England heißen Verwaltungsangestellte immer noch clerc, „Kleriker“. Ist nicht das Modell hierarchischer Verwaltungsstrukturen die kirchliche Hierarchie (zusammen mit ihrer kosmischen Verdoppelung in den frühkirchlichen Engelhierarchien)? In welcher Beziehung stehen diese hierarchischen Strukturen zu den militärischen Herrschafts- und Befehlsstrukturen (zu den biblischen Himmelsheeren)?
Die Trinitätslehre ist ein Teil der Staatstheologie; und wenn der Staat ein Teil der Schöpfungsordnung ist, ist dann nicht auch die Trinitätslehre ein Teil dieser Schöpfungsordnung?
Rind und Esel: Die Bekenntnislogik ist ein Konstrukt, das – wie die Personen in der Trinität – in einer asymmetrischen Spiegelung gründet. Glaubens- und Schuldbekenntnis stehen in genau dieser Beziehung, in der das Glaubensbekenntnis überhaupt erst sich konstituiert. Wäre die Asymmetrie dieser Beziehung nicht als Herrschaftsbeziehung zu entschlüsseln?
Joh 129, Rind und Esel, Binden und Lösen: Die Welt als Produkt der Weigerung, die Sünde der Welt auf uns zu nehmen, ist das Erbe, das wir unseren Kinder hinterlassen: die Last, die wir auf sie abwälzen. Die Erbsünde ist die Sünde des Erbens (die Naturwissenschaften sind sind als Erbe zugleich eine Hypothek).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie