Erst in der Gottesfurcht tritt Adam aus dem Versteck „unter den Bäumen im Garten“ heraus, aus dem Bann der Versuchung durch die Schlange, aus dem selbstentfremdenden Wissen („da gingen ihnen die Augen auf“) und seinem Schatten: der Scham oder dem Bewußtsein, nackt zu sein (Gen. 38ff). Angesichts der Unerträglichkeit der Gottesfurcht produziert die erste Regung des Bewußtseins von Schuld die erste Rechtfertigung. (Gefahr der Theologie, insbesondere ihrer pseudomystischen Varianten: vor der Gottesfurcht in die Hybris der falschen „Einheit mit Gott“ zu flüchten. – Vgl. auch Drewermann)
Gottesfurcht; Bewußtsein, nackt zu sein (Abtrennung und Konstituierung der Privat-, Intimsphäre; Geschwätz und Scham; Bewußtsein, im Intimbereich von außen gesehen zu werden; Begründung und Konstituierung dieses Außen durch das Wissen, was gut und böse ist: Gott, die Welt und der andere Mensch; Zusammenhang von Selbst-Objektivation, Schuld und Scham), Stellenwert der christlichen Sexualmoral (Verhältnis zum „zeugenden“ Vatergott).
Zu Schmied-Kowarzik: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur, Freiburg (Brsg.)/München 1984: Ist nicht die „produktive Tätigkeit der Menschen, ihre gesellschaftliche Praxis …“ (S. 69) die „Arbeit des Kapitals“, des Demiurgen und Weltschöpfers, der sich bewußtlos hinter dem Rücken der Menschen, die, indem sie nur ihre Selbsterhaltung betreiben, diesen Demiurgen erzeugen und nähren, bildet und so (als blindes „Gattungswesen“) die Menschen und ihre Geschichte beherrscht? Wird die Argumentation nicht durch eine kleine kosmetische Änderung (Ersetzung des Begriffs „gegenständlich“ durch „wirklich“ und „wirksam“ – S. 66) fehlgeleitet, wird hier nicht der Knoten durch ein kleines Versehen so festgezurrt, daß er dann nicht mehr zu lösen ist?
Ich habe Adornos Philosophie (mit sanfter Korrektur seines Selbstverständnisses, er möge es mir nachsehen) in der Sache immer als reinsten Ausdruck von Gottesfurcht begriffen, die dann so konsequent war, sowohl die Nennung des Namens als auch die Existenzbehauptung (jegliches verdinglichende „Bekenntnis“, den Konfessionalismus insgesamt) zu vermeiden: sie unterliegen dem Verdikt der Hybris. Verstößt aber dagegen nicht auch die eben erwähnte begriffliche Korrektur? Und reicht das zugrundeliegende Zitat (E I, 577) nicht von sich aus weiter: nämlich an den Punkt, an dem es notwendig wird, Totalitätsbegriffe wie Welt und Natur selber als Projektionen (des Staates und der vom Tauschprinzip beherrschten Gesellschaft), als Subjektstützen zu begreifen, die helfen sollen, die Gottesfurcht zu umgehen („Das Ganze ist das Unwahre“). Adornos Sensibilität und sein striktes Votum gegen den Bann der Identität haben hier ihren gleichsam systematischen Grund. – Dieses Verständnis der negativen Dialektik impliziert eine Kritik der Naturwissenschaften, an der ich mir lange den Kopf eingerannt habe, zu der ich aber heute glaube einige weiterreichende Hinweise geben zu können. Der Ursprung und die Entwicklung dieser „Hinweise“ erinnert vielleicht ein wenig an die Geschichte Kafkas vom Schauspieldirektor, der eine neue Inszenierung vorbereitet: er wechselt die Windeln des künftigen Hauptdarstellers (Vorbereitung der wissenschaftlichen Instrumentalisierung der Welt durch die theologische Instrumentalisierung des Glaubens im christlichen Dogma, genetischer und systematischer Zusammenhang der Ausbildung des „Bekenntnisses“ mit der Entwicklung der Grundlagen und der Instrumentarien zum historischen Objektivationsprozeß: Konstituierung des Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs im Zentrum des Christentums selber: Begründung und Konsolidierung des Trägheits- und Tauschprinzips durch Vergegenständlichung der Schwerkraft und des Hungers).
28.01.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar