Als „persönliche“ Beichte, als Beichte „persönlicher“ Schuld (Folge ihrer Ritualisierung), ist die Beichte Herrenbeichte: eine reine Entlastungsveranstaltung (Einübung des autoritären Charakters). Das Schuldbekenntnis vor dem Priester macht diesen zum Repräsentanten aller, gegen die man schuldig geworden ist: es rückt zugleich die real Verletzten, die Armen und die Fremden, aus dem Blickfeld (das Identifikationsangebot der Kirche enthebt die Gläubigen von der Last der Identifikation mit den Armen und den Fremden: von der Gottesfurcht). Jede Personalisierung der Schuld ist Teil des Schuldstreits, der nur durch Unterwerfung (im Ernstfall durch Krieg: durch Vernichtung des „Feindes“) und gleichzeitige Leugnung und Verdrängung befriedet werden kann: Grund der Aggressivität (explosive Mischung von Unterwerfung, Exkulpierung, Notwendigkeit eines Feindbildes, Aggressivität: Wut; unschuldig ist und macht nur die Gewalt -Bölls Sakrament des Büffels).
Zusammenhang von Erkennen (=Schulderkenntnisse, Anklagefunktion der Erkenntnisse) und Bekennen bei polizeilichen, strafrechtlichen Ermittlungen; Erkennen und Beischlaf (biblischer Gebrauch des Erkenntnisbegriffs; obszöner Grundzug des staatsanwaltlichen und des wissenschaftlichen Erkenntnisbegriffs?); Bekenntnis Grund der Privatisierung, Entpolitisierung der christlichen Sexualmoral?
„Du sollst kein falsches Zeugnis reden wider Deinen Nächsten“: Das ist nicht das Verbot zu lügen, sondern das Verbot, hinter dem Rücken des Nächsten anders über ihn zu reden als in seiner Gegenwart. (zu KuJ, S. 105)
Daß die ersten Menschen das Tierfell anstelle der Efeublätter von Gott erhalten, hat möglicherweise mit dem Nahrungsgebot (mit der Frage Vegetarianismus oder Schlachten der Tiere) zu tun, ebenso das Tieropfer des Abel?
Rosenzweigs Bemerkung zur „Weltgeschichte im Wörterbuch“, die sich auf die Differenz zwischen dem hebräischen und dem griechischen Wort für Buße, Umkehr bezieht, läßt sich ebenso anwenden auf die Wort- (oder Begriffs-?) Geschichte von Symbolum, Confessio, Bekenntnis (gibt es dazu ein hebräisches Äquivalent?). Darin steckt der theologische Kern der philosophiehistorischen Auseinandersetzung zwischen Realismus und Nominalismus (die Geschichte des Ursprungs der Naturwissenschaften, der kantischen Vernunftkritik und der hegelschen Dialektik) und der Beziehung der Dogmengeschichte zur Herrschaftsgeschichte, insbesondere zur Geschichte der Naturbeherrschung, im Christentum. Der Bekenntnisbegriff ist ein Reflex des Weltbegriffs und begründet, konstituiert die Ursprungsbedingungen des Naturbegriffs; er ist (gemeinsam mit der Form der räumlichen Anschauung) der Angelpunkt zwischen Welt- und Naturbegriff.
Hegels Reflexionsbegriffe beschreiben aufs genaueste die Kraft der Begriffe, das Ungleichnamige gleichnamig zu machen.
28.02.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar