28.02.92

Hat das homologein etwas mit der homousia zu tun? Wo sind die, die „in seinem Namen“ die Dämonen austreiben, Kranke heilen, Tote auferwecken?
Die Religionen sind die Feuerstellen, auf denen die Sprachen zubereitet worden sind. Das „Gottessen“ ist wirklich ein blasphemischer Ausdruck für die Eucharistie, die Kommunion, die real immer schon auf die Sprache sich bezog, auf den Logos.
Die Trennung von Wissen und Glauben bedarf als Bindeglied des entfremdeten Bekenntnisses; insoweit hängt das Bekenntnis mit der Raumvorstellung (die ein vom Glauben unabhängiges Wissen konstituiert) zusammen. Nach der Erkenntnis des Guten und Bösen gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren.
Es liegt in der zwangshaften Konsequenz der Zerstörung des Angesichts, wenn man an seine Stelle als Paradigma das Gehirn setzt.
Es kommt heute alles darauf an, das unter dem Primat der Vorstellung des unendlichen Raumes (Produkt ungehemmter Selbstfortpflanzung) stehende Paradigma der Unterscheidung von Innen und Außen, in der das Außen immer gewinnt, zu ersetzen durch das Paradigma Im Angesicht und Hinter dem Rücken. Hier und nur hier gewinnt das, was nicht aufgeht, die emphatische Bedeutung, die den Anschluß an die theologische Tradition wiederherzustellen vermag. Die Geschichte des Tempels und der Kirchen (die Geschichte der Architektur bis hin zur Konstituierung und Auflösung der Privatsphäre) ist ein Teil dieser Paradigmengeschichte (zum Zusammenhang der Geschichte der Architektur mit Geschichte der Philosophie vgl. Heideggers „Haus des Seins“ und sein „In-der-Welt-Sein“: Hier wird wie im modernen Kirchenbau das Innen zur Außenseite des Außen).
Der Weltbegriff ist das Produkt der Vergesellschaftung der Welt. Und die Übernahme der Sünde der Welt steht – wie die Idee des Messias selber – in der Königstradition, die zusammen mit der Idolatrie, dem Sternendienst und der Opfertradition zu den historischen Konstituentien des Weltbegriffs gehört. Vgl. hierzu auch die Jotam-Fabel und die Dornenkrone.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie