28.04.90

Nominalismus und Theologie: Der mittelalterliche Begriffsrealismus (insbesondere die Verwechslung von Namen und Begriff) ist die Grundlage der Verknüpfung von Religion und Herrschaft, der Instrumentalisierung der Religion (Beziehung zur Trinitätslehre!). Vgl. hierzu insbesondere die scholastische Namen-Gottes-Theologie, z.B. Ernst Schlenker: Die Lehre von den göttlichen Namen in der Summe Alexanders von Hales, Freiburg 1938.

Der Nominalismus vertritt dagegen das Recht des Namens, auch wenn er die Kraft des Namens aus Gründen der Abwehr von Magie leugnet (flatus vocis – jedoch in anderer Bedeutung als bei Drewermann). Nominalismus und negative Dialektik.

Vgl. hierzu Benjamins Erkenntniskritik (theologische Kritik des Wissens; die Dinge beim Namen nennen; Adams Kraft der Namengebung, der Benennung); oder Franz Rosenzweig (Name ist nicht Schall und Rauch!).

Zusammenhang mit einer messianischen, parakletischen Erkenntnistheorie (Begriff der helfenden, rettenden Erkenntnis; Beziehung zum Herrendenken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie