28.2.1995

Was unterscheidet das Frommsein von der Frömmigkeit, die Eigenschaft vom Attribut? Die Eigenschaft hat ihre Substanz im Ding, das Attribut im Namen. Deshalb sind die Attribute Gottes Attribute des Handelns, nicht des Seins. Die Einung des Namens ist sinnvoll nur im Hinblick auf die Attribute; die Eigenschaften haben ihre Einheit im Ding. Aber jedes Ding ist ein totes Ding, es steht unter der Herrschaft der Vergangenheit. Ist das Ding der Inbegriff der Leugnung des Gottesnamens?
Wie unterscheiden sich die Suffixe -keit und -heit? Es gibt die Barmherzigkeit, die Gerechtigkeit und die Göttlichkeit; und es gibt die Gottheit. Kann es sein, daß das -heit neutralisiert und subjektiviert (verdinglicht), während das -keit den Inhalt in ein Attribut verwandelt? Die Gottheit ist nicht barmherzig; für die Gottheit wäre die Barmherzigkeit eine Eigenschaft, kein Attribut. Barmherzig ist nur Gott.
Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist. Heißt das nicht auch, daß alle Attribute, die nur dem Vater eigen sind, Attribute der Barmherzigkeit sind (wie die Kenntnis des Tages der Wiederkunft, die Vergabe der Plätze zur Rechten und zur Linken)?
Theologischer Glaube heißt nicht „für wahr halten, was man nicht sieht“ (sich einreden, etwas sei wahr), auch nicht „jemandem glauben“ (die Bindung der Wahrheit an eine glaubwürdige Person): der so formalisierte Glaube (der Gegenstand des Bekenntnisses) wäre der Oberbegriff für jeden Aberglauben. Glaube ist vielmehr die praktische Treue zu den göttlichen Verheißungen (die für uns zugleich Gebote sind). Der Glaube, der dieser Treue (durch das „für wahr halten“) die Form des Wissens verleihen möchte, leugnet die Gottesfurcht und ist blasphemisch.
Zur Frage der Hoffnung gehört heute die Zuspitzung der Gottesfurcht, die bei Kafka in dem Satz „Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns“ sich ausdrückt. Walter Benjamin hat diesen Satz ein wenig zurechtgerückt: „Hoffnung ist uns nur um der Hoffnungslosen willen gegeben“.
BILD-Leser haben wieder Grund stolz zu sein: „Die ganze Welt flüchtet in die DM“ (Schlagzeile heute). Aber sind die Opfer von BILD (und zu ihnen gehören sowohl die Objekte von BILD wie die Leser) nicht die Opfer dieses Stolzes?
Hat die Liturgische Bewegung nicht aus einem sehr realen geschichtlichen Zustand der Liturgie die falschen Schlüsse gezogen? Anstatt liturgische Kuschelecken in einer gnadenlosen und mörderischen Welt einzurichten, wäre es vielmehr darauf angekommen, die real existierenden Gestalten säkularisierter Liturgien (den Faschismus, die BILD-Zeitung, die technischen Medien) ins Auge zu fassen und als gesellschaftliche Rituale der „theologischen Mucken der Ware“ zu begreifen? Hier werden wieder Menschenopfer dargebracht, und das läßt das Verständnis des Kreuzestodes und der Eucharistie nicht unberührt.
Ist nicht die feministische Theologie (soweit man sie überhaupt unter einem Begriff zusammenfassen kann) ein Beleg dafür, daß ein Symptom zu einem Mittel der Heilung, der Therapie, werden kann?
Die „Imitatio Christi“ des Thomas a Kempis ist ein Beispiel dafür, was die Bekenntnislogik aus der Nachfolge gemacht hat.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie