28.4.96

Die Armen und die Fremden: Das sind die, die weder an der ökonomischen, noch an der politischen Herrschaft teilhaben. In ihnen verkörpert sich Gott.
Dürfen nach der Schrift Raubtiere gegessen werden? Oder sind alle Opfertiere und alle eßbaren („reinen“) Tiere pflanzenfressende Tiere? Worauf verweisen die Kriterien: gehörnt, Wiederkäuer, mit gespaltenen Hufen? Welche Vögel und welche Fische dürfen gegessen werden? War die Jagd erlaubt, und gibt es einen Hinweis in der Schrift, daß Juden die Jagd ausgeübt haben (Nimrod war „ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn“, und Isaak schickte Esau, ein Wildbret zu jagen)?
Der Neoliberalismus antizipiert den Zustand, in dem die Natur die Menschheit überlebt haben wird. War Heideggers „Vorlaufen in den Tod“ nicht schon eine Antizipation des Neoliberalismus?
Enthält die kabbalistische Übersetzung, wonach die Wasser an dem Ort Eins sich sammeln sollen (Gen 19), nicht einen Hinweis auf das Wortfeld, zu dem der Name der Universität (des Universums, des Universalen) gehört?
Die Verwaltung reicht soweit wie die Macht des synthetischen Urteils apriori, während es Gerechtigkeit ohne die Kraft des reflektierenden Urteils nicht gibt.
Synthetische Urteile apriori konstituieren den Bereich der Macht, während reflektierende Urteile an der Kraft des Namens partizipieren.
Der Raum läßt sich ebenso als „Behälter“ (Grundlage des prophetischen Kelch-Symbols) verstehen wie auch als automatisiertes Produkt einer logischen Operation, eines logischen Verfahrens: als Produkt der Abstraktion vom Angesicht, von der Barmherzigkeit und von Gott, mit einem Wort: als Instrument des Herrendenkens.
Der Objektivierungsprozeß (die wissenschaftliche Erkenntnis) macht die Dinge (privat-)eigentumsfähig, für Zwecke verfügbar, gegen andere Dinge (das Eigentum anderer) abgrenzbar, mit anderen Dingen vergleichbar. Die Naturordnung, die so sich auskristallisiert und erkennbar wird, ist ein Reflex der Eigentumsordnung; beide unterliegen dem gleichen Bewegungsgesetz. Es gibt keine wissenschaftliche Erkenntnis ohne das das Privateigentum ermöglichende und konstituierende Organisationsprinzip: den Staat.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie