Luzifers Sturz: Die Logik der Schrift transformiert den Aktualitätskern der Prophetie in das tode ti der Philosophie.
Logik der Schrift: Was du schwarz auf weiß besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen.
Ist nicht die Apokalypse die Gestalt der Prophetie nach dem Ursprung des Weltbegriffs (Nebukadnezzar hatte einen Traum und hatte ihn vergessen; Daniel mußte nicht nur den Traum deuten, er mußte ihn zuvor finden, rekonstruieren; gehört die Susanna-Geschichte nicht in diesen Kontext: Daniel rettet seine eigene Mutter; und dazu gehört die neue Gestalt der falschen Propheten, deren Name zum Fluch wird, weil sie mit den Frauen ihrer Nächsten Unzucht getrieben haben)?
Der Menschensohn auf den Wolken des Himmels: Sind diese Wolken nicht die Buchrolle, zu der sich der Himmel am Ende aufrollt; und waren es nicht die gleichen Wolken, in die Gott nach der Sintflut den Bogen gesetzt hat?
Sind die Dornen und Disteln ein Symbol der Logik der Schrift? Die Deutung, die Eleasar von Worms diesem Symbol gegeben hat, widerspricht dem nicht (und ebensowenig die Geschichte dieses Symbols von der Jotam-Fabel über den brennenden Dornbusch bis zur Dornenkrone, auch die Geschichte vom Weizen, der unter die Dornen fällt: die Theologie hinter dem Rücken Gottes): Die Logik der Schrift ist die Logik des Säkularisationsprozesses.
Die Schrift ist die Sprache in ihrem Anderssein (der Logos ist die Thora als Sprache im Kontext der Schrift).
Mit dem Weltbegriff senkt die Logik der Schrift sich in die Realität ein. In der Welt entfaltet und erkennt sich die Logik der Schrift.
Es gibt kein Bekenntnis und es gibt keine Weltanschauung ohne Feindbild; mit jedem Bekenntnis, mit jeder Weltanschauung wird ein Feindbild unbemerkt und eben deshalb umso wirksamer mitgeliefert. Der Kern des Bilderverbots enthüllt sich bei Jesus als Feindesliebe.
Hängt die Urteilsform, die Urteilslogik, die Trennung von Objekt und Begriff, mit der Entdeckung der Orthogonalität zusammen (ist die Beziehung von Objekt und Begriff ein Abbild der Beziehung zweier Dimensionen im Raum)? Steht nicht schon die aristotelische Logik unter dem Gesetz der Urteilsform, und gehört zu ihren Folgen nicht die Trennung der Sprache von der Realität (der Objektwelt), bei gleichzeitiger Depotenzierung der Sprache?
Der deutlichste Hinweis auf die Asymmetrie zwischen mir und den Andern liegt im Problem der Schuld und der Sündenvergebung : Wenn ich jemandem seine Schuld nachsehe („vergebe“), dann habe ich sie ihm nicht generell vergeben, dann habe ich nur ein Problem zwischen ihm und mir gelöst; alles andere, insbesondere seine Beziehungen zu anderen, bleibt davon unberührt (vgl. aber Jer 3134: die Sündenvergebung durch Gott eins mit ist der Gotteserkenntnis aller, mit dem Ende der wechselseitigen Belehrung, mit dem befriedeten Zustand des gemeinsamen Lernens).
28.7.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar