29.4.1994

Im Sklavenhaus des Begriffs wird das Nomen zum Substantiv.
Ham sieht die Blöße seines Vaters, aber Kanaan wird verflucht.
An der Ham-Geschichte läßt sich der Ursprung des Rassismus demonstrieren: Beschrieben wird der Zusammenhang zwischen der aufgedeckten Blöße des Vaters und der Knechtschaft. Wird dieser einsichtige Zusammenhang ausgeblendet und verdrängt, weil man sich selbst getroffen fühlt, bleibt ein Text, aus dem dann die Apartheid herauslesen zu können glaubt, daß alle Hamiten dazu bestimmt sind, Sklaven zu sein.
Scheitert nicht die Hegelsche Dialektik im Kern, in der Dialektik von Herr und Knecht, an der Ham-Geschichte? Der Knecht wird nicht zum Herrn, sondern in die Geldwirtschaft integriert: er wird zum Kanaanäer.
Das Objekt der speziellen Relativitätstheorie ist das Nichts, das die Naturwissenschaft insgesamt aufs Tote fixiert.
Steckt nicht in all den Worten wie nicht, Licht, Gericht, Gewicht, Gesicht, Gedicht das Ich? Hängt machen, Macht mit mich zusammen, und kommt beichten von berichten?
Den Staub hat die Kirche auf alle, auf Männer und Frauen, bezogen, aber die Wehen der Geburt hat sie den Frauen vorbehalten: sie hat die Frauen mit den Wehen alleingelassen. Glaubt sie sich so vor den messianischen Wehen schützen zu können?
Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist. Ist diese Barmherzigkeit nicht das Subjekt der messianischen Wehen? Wie hängt das mit dem Binden und Lösen zusammen?
Haben die sieben Völker Kanaans etwas mit den sieben Planeten zu tun? Im Lied der Debora, im Buch der Richter, kämpfen auch die Sterne.
Wenn die Perser die ersten waren, die Münzen geprägt haben (jedenfalls die ersten Münzen in Israel persische Münzen waren), ist das nicht ein zusätzlicher Hinweis darauf, daß Darius der erste große Gesetzgeber (Hammurabi) war? Gehören nicht die Münzprägung und die Öffentlichkeit des Gesetzes (die Gesetzesstele Hammurabis) zusammen, ist nicht die Öffentlichkeit des Rechts eine Funktion der Geldwirtschaft? Seit Darius tragen die Münzen das Bild des Kaisers. Das vorpersische Geld war Gewichtsgeld, es wurde gewogen, nicht gezählt (Schekel). Bezieht sich darauf das danielsche Menetekel (gezählt, gewogen und zu leicht befunden): Ist die Schrift an der Wand ein Hinweis auf die Münzprägung?
Wer den Zinsgewinn aus dem Risiko des Geldverleihens ableitet und damit begründet, rechtfertigt das Schuldverschubsystem und die Schuldknechtschaft.
„Die Erde ist der Schemel seiner Füße.“ Mose soll vor dem brennenden Dornbusch seine Schuhe ausziehen (denn „Du stehst auf heiligem Boden“). Und die Armen werden (laut Amos) für ein Paar Schuhe verkauft. Waren nicht die Schuhe das Instrument der Inbesitznahme?
Durch die Instrumentalisierung bezieht das Subjekt das Opfer auf sich: Die Instrumentalisierung des Opfers ist ein Instrument der Selbstvergöttlichung.
Der Zorn bahnt der Liebe den Weg, während der Wütende geliebt sein möchte; Wut ist instrumentalisierter Zorn, Äußerung des Gekränktseins, Grund der Beleidigungsfähigkeit und des Selbstmitleids.
Vom Absoluten ist nicht vorstellbar, daß es zornig, barmherzig oder der Liebe fähig ist, weil es im Kontext der Idee des Absoluten die Idee der Auferstehung nicht gibt. Das Absolute ist das steinerne Herz der Welt.
Die Kritik des Absoluten fällt mit der Lösung der sieben Siegel zusammen, sie ist Teil einer Konstellation (oder Konfiguration) kritischer Motive; sie ist kein Mittel der Widerlegung, sondern eines der Erkenntnis. Maria Magdalena, die von den sieben unreinen Geistern befreit wurde, wurde der erste apostolische Auftrag zuteil, die Auferstehungsbotschaft zu verkünden.
Gott hat die Erde gegründet und den Himmel aufgespannt: Verhalten sich nicht das Gründen und das Aufspannen zueinander wie Kausalität und Finalität (oder wie Begriff und Name)? Durch das sinnlose Kreisen der Planeten wurde das Aufspannen ins Gründen zurückgenommen; deshalb ist die kopernikanische Theorie zur Grundurkunde der Mechanik geworden.
Die Geschichte der Entwicklung von der Astrologie zur Astronomie ließe sich unter dem Titel „Vom Nomen zum Substantiv“ beschreiben. Diese Konstellation gründet in der Beziehung der astrologischen Planetentheorie zur Deklination. Auf diesen Zusammenhang bezieht sich das Wort vom Binden und Lösen (Hi 3831). Und in diesen Kontext gehören die paulinischen Archonten.
Zur Dynamik der Scham (oder der Schlüssel zur Bestimmung der Beziehung der Bekenntnislogik zum Weltbegriff): Der Hund greift den an, der ihn anblickt, und den, auf den er gehetzt wird.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie