Die Welt ist Produkt der gleichen Abstraktion, der historisch auch die Philosophie sich verdankt. Das R’sche „von Jonien bis Jena“ bezeichnet als die Geschichte des Alls zugleich die der Welt, deren Begriff (und Realität) ebenso vergänglich ist wie die der Philosophie.
Thales „die Welt ist voller Götter“ dokumentiert die erste Folge der Einheit der Welt: die Vielheit der Götter, die im Christentum dann auf die Trinität reduziert wird, darin jedoch fortlebt. Dagegen bezeichnet der jüdische Monotheismus die offene Wunde der Welt, über die der Mythos hinwegtäuscht, die er verdrängt.
Schreibe einen Kommentar