29.7.1994

Gehört nicht der Kampf um die „Anerkennung“ zur Geschichte des Ursprungs und der Etablierung einer Eigentumsgesellschaft (die Anerkennung einer Person ist die Anerkennung ihres Eigentums, die Anerkennung des Eigentums anderer)? Das Votum für die Armen und die Fremden sprengt die Logik der Schrift; es macht die Israeliten zu Hebräern und die Schrift zur hebräischen Schrift. JHWH ist der Gott der Hebräer. Das Votum für die Armen und die Fremden ist ein Teil der Treue zu dem Gott, der den Himmel und die Erde erschaffen hat. Ist der Himmel der Typos der Fremden, die Erde der Typos der Armen, und leugnet nicht jede Bekenntnisreligion das Votum für die Armen und die Fremden (die Prophetie) und damit die Idee der Schöpfung und der Auferstehung? Die Logik der Schrift trennt Natur und Welt; sie gründet in der Urteilslogik. Aber es gibt kein Urteil ohne ein projektives Moment, das dann in den Begriffen wie Barbaren, Natur, Materie sich selbst begründet. Die Sintflut hat die Erde mit der Logik der Schrift überschwemmt. Wurzellos (wie der Dornenstrauch in der Jotam-Fabel) ist die Logik der Schrift; sie ist wurzellos geworden durch das tode ti (durchs Inertialsystem). Le Goff, Die Geburt des Fegefeuers: Ist nicht die Vorstellung des Fegefeuers das Produkt der Säkularisierung (oder der Naturalisierung) der Umkehr (Buße als Umkehr ohne Verheißungen). Inertialsystem: In dem gleiche Maße wie der Tod aus dem Gesichtskreis der Menschen verdrängt (und das Sterben seiner Würde beraubt) wird, verschwindet auch die Erinnerung an die Toten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie