3.1.96

„… laß die Toten ihre Toten begraben“ (Mt 822): Beschreibt dieser Satz nicht aufs genaueste die Automatik des Inertialsystems, des Weltbegriffs und der Bekenntnislogik? Wer die Vergangenheit nur überwindet (sie „bewältigt“), ist ihr schon verfallen. (Dieser Zusammenhang läßt sich demonstrieren an Habermas‘ eigener Darstellung seiner Beziehung zu Adorno <in der Neuen Unübersichtlichkeit>, die nicht ohne Ranküne ist – wenn er z.B. aus Adornos „Eingedenken der Natur im Subjekt“ ein „Eingedenken der ‚gequälten‘ Natur“ macht, S. 204 – und auf eine Verletzung zurückzuweisen scheint, die Habermas nicht mehr reflektieren kann oder will; der gleiche Zusammenhang ist anwendbar aufs vierte Gebot: Vater und Mutter ehren heißt nicht, sie wie Tote behandeln und von ihnen nur Gutes denken).
Logik als Trauma: Sind nicht die subjektiven Formen der Anschauung, der Weltbegriff und die Bekenntnislogik Produkte einer in ihnen sich fortpflanzenden Verletzung und Instrumente der Ranküne?
Das Inertialsystem (das Trägheitsgesetz) verdankt sich der Abstraktion von der Schwerkraft. Mit der Vergegenständlichung der Schwerkraft, mit dem newtonschen Gravitationsgesetz, wurde die Vergangenheit entrealisiert, wurde sie vergegenständlicht, ästhetisiert und zugleich verdrängt. Verhält sich nicht das Trägheitsgesetz zur Gravitation wie das Tauschprinzip zur Schuldknechtschaft? Die Abstraktion von der Schwere, Bedingung jeder ästhetischen Vergegenständlichung und Grund der subjektiven Formen der Anschauung, war der Schnitt, der die Theorie von der dialogischen Asymmetrie der Sprache befreit, der sie monologisiert hat. Die Abstraktion von der Schwere hat das Ungleichnamige gleichnamig gemacht, die Sprache von der Last der Herrschafts- und Schuldreflexion befreit; sie hat die Sprache selbst neutralisiert, die ihr einwohnende und sie belebende Kraft des Namens verhext. Die Monologisierung der Theorie ist das Produkt der Verdrängung des Bewußtseins der Asymmetrie zwischen mir und dem Andern, sie ist der Grund eines Universalismus, der die Gewalt der Sprache in die Sprache der Gewalt transformiert. Ein Universalismus, der die Asymmetrie mit reflektiert, damit die Gewalt der Sprache zurückgewinnt, wäre der Universalismus der Lehre (einer Lehre, die nicht mehr belehrt).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie