Ägypten ist das Sklavenhaus, Babylon die Gefangenschaft in der Schuldknechtschaft. Persien, der Erbe Babylons, der erste Schritt zum Staat (zu Recht und Münzgeld).
Die entscheidenden Dinge sind nicht im direkten Zugriff, sondern nur auf (manchmal labyrinthischen) Umwegen zu erreichen.
Die Lehre von der Entsühnung der Welt (durch den „Opfertod“ Christi) war ein entscheidender Schritt im historischen Säkularisationsprozeß: Sie hat den Schuldzusammenhang zwischen Subjekt und Welt aufgelöst, Herrschaft exkulpiert (in Natur zurückverwandelt) und die objektivierte Welt zur „Erkenntnis“ freigegeben.
Durch die Bekenntnislogik ist die Religion zu einem Herrschaftsmittel geworden. Der Gott, an den ich glaube (oder den ich für mich vor anderen bekenne), ist ein Gott für andere (er ist ein Gott für mich insoweit, als ich selbst mich als anderer für andere begreife). Hier liegt die Wahrheit des Blochschen Satzes am Ende des „Geist der Utopie“. Löst die Bekenntnislogik nicht erst dann sich auf, wird sie nicht erst dann gegenstandslos, wenn Jer 3134 sich erfüllt: in einer Gotteserkenntnis, die es nicht mehr nötig hat, den anderen zu belehren?
Das Tabu auf dem Anthropozentrismus hat die benennende Kraft der Sprache, den Grund der Gotteserkenntnis, zerstört.
3.12.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar