Die Geschichte der Inquisition ist ein Teil der Ursprungsgeschichte der in Wissenschaft und Gesellschaft verkörperten und verinnerlichten Gewalt (der Ursprungsgeschichte des Nominalismus). Sie liegt in der Konsequenz der inneren Logik der Philosophie (der Logik des Natur- und des Materiebegriffs).
Der Hase Theologie mag rennen, wie er will, er rennt sich die Lunge zum Halse heraus; aber wenn er glaubtam Ziel angekommen zu sein, sitzt dort der Igel Philosophie und ruft: Ick bün all do.
Und sind die Philosophen nicht insgesamt Kyniker, die Hunde, die jeden Baum bepinkeln, um durch die Duftmarke ihr Revier neu (gegen die Ansprüche der anderen Hunde) abzustecken.
Gehört nicht zur Paulus-Geschichte die Vorgeschichte des Mords an Stephanus, der den Himmel offen sah, und die Nachgeschichte des Damaskus-Erlebnisses und der Entrückung in den dritten Himmel?
„Steinern“ und „Herz“. Ez 1119 u. 3626 (vgl. 2 Kor 33): Ich schenke ihnen (euch) ein anderes Herz und schenke ihnen (euch) einen neuen Geist. Ich nehme das Herz aus Stein aus ihrer (eurer) Brust und gebe ihnen (euch) ein Herz aus Fleisch. (in 3626 steht anstelle der dritten die zweite Person pluralis; 1119 ergeht über die anderen Völker, 3626 an Israel!)
Das Eine ist das Andere des Andern: Steckt darin nicht die Lösung des Problems des Natur- und Weltbegriffs (die Lösung des Rätsels der Philosophie)? Die Natur ist das Andere, die Welt der Andere; beide gemeinsam verdrängen und unterdrücken das Eine, machen es zum Fremden.
Armut, Keuschheit und Gehorsam sind die drei Bedingungen der Erneuerung des Angesichts.
Schuld in die Schuhe schieben: der Schuh war ein Zeichen der Inbesitznahme; vgl.
– Dt 259f: Regelung im Falle der Verweigerung des Vollzugs der Leviratsehe: dem Schwager den Schuh vom Fuß ziehen, ihm ins Angesicht spucken („So behandelt man einen, der seinem Bruder das Haus nicht baut“, „Barfüsserhaus“),
– Ruth 47: um ein Löse- oder Kaufgeschäft rechtskräftig zu machen, zog man den Schuh aus und gab ihn seinem Partner,
– Ps 6010 u. 10810: „auf Edom werfe ich meinen Schuh“,
– Am 26 u. 86: den Armen für ein Paar Schuhe (ver-)kaufen;
vgl. auch
– die Aufforderung, an heiligen Plätzen die Schuhe auszuziehen (z.B. beim brennenden Dornbusch), sowie
– die Bemerkung des Täufers, er sei nicht würdig, ihm (Jesus) die Schuhe zu lösen.
30.12.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar