Die „Ohrenbeichte“ hat das Opfer, auf das die Idee der Versöhnung eigentlich sich bezieht, durch den Priester ersetzt. Nicht zufällig ist der Kern der Beichtpraxis die Sexualmoral.
Die Notwendigkeit der Reflexion von Herrschaft gründet in dem Satz, daß nur Gott ins Herz der Menschen sieht.
Die kantische Vernunftkritik hat der Idee eines herrschaftsfreien Diskurses schon den Boden entzogen, bevor sie erfunden wurde. Im Kontext der subjektiven Formen der Anschauung (und unter dem Bann des Indikativs) gibt es keine herrschaftsfreie Sprache. Die Reflexion von Herrschaft fällt mit der Reflexion der subjektiven Formen der Anschauung zusammen.
Die subjektiven Formen der Anschauung sind ein Instrument der asymmetrischen Spiegelung. Und der Begriff der Erscheinung bezeichnet ihr Produkt. Die Kritik der intentio recta ist der Motor der Kritik der subjektiven Formen der Anschauung, ihr Ziel die Heiligung des Gottesnamens.
Durch den Begriff der Zeugung, der eigentlich die Adoption (mit der der Caesar seinen Erben bestimmte) meint, ist das Prinzip der monarchischen Form der Herrschaft in den Kern der Theologie mit hereingenommen worden. Als Konstantin sich für die homousia aussprach, wußte er, was er tat (und wenn Theologen noch heute glauben, sie hätten den Caesar überlistet, sind sie immer noch das Opfer ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit und unfähig zu begreifen, wie sie selbst überlistet worden sind). Aus diesem Konstrukt ließe sich das Konstrukt (und die Funktion) der Sexualmoral herleiten.
Läßt der Generationenkonflikt sich aus dem (vermutlich baaderschen) Satz herleiten, daß das Erkennen mit dem Erkanntwerden konvergiert? (Als Adam sein Weib „erkannte“, wurde er erkannt.)
Der Satz, daß nur Gott ins Herz der Menschen sieht, macht den blasphemischen Mißbrauch der Religion unmöglich. Aber ist nicht jede Religion ein blasphemischer Mißbrauch (und verweist dieser Mißbrauch nicht auf das Zentrum der Verstrickung von Religion in die Herrschaftsgeschichte)?
Zur Kritik der Anschauung: Bilder sind Instrumente der Vergewaltigung (ist dieses Wort nicht selber ein Produkt von Vergewaltigung: gebildet wurde es mit Hilfe zweier Präfixe und zweier Suffixe).
Die Analyse der projektiven Züge in der Verfolgung der raf rechtfertigt nicht die Taten der raf. Gründet in der Unfähigkeit zu einer solchen Analyse nicht der Konformismus der Medien und die Verwechslung von Genitiv und Dativ?
Heute wird die freie Phantasie durch Rechtfertigungszwänge und durch Allmachtsphantasien blockiert.
Pranger: Ist nicht das Gejohle das immanente telos des Fernsehens (der Medien), liegt es nicht in der Fluchtlinie ihrer eigenen Logik? Symbolisch, wenn Zuschauer wie Delinquenten vorgeführt werden und sich das als Ehre anrechnen. Und ist das Zuschauen nicht eine Einübung in den Hohn?
Greuel am heiligen Ort: Wird nicht die Religion heute zum Gottgejohle?
Der Faschismus war eine Verkörperung der Sünde der Welt (Joh 129). So hat er an den Grund der Welt gerührt.
Allwissenheit und Allmacht sind Attribute, die Gott apriori nicht beigelegt werden können. Wenn es heißt, daß weder die Engel noch der Sohn die Stunde kennen, sondern nur der Vater, dann kann man sich auf das begrenzte Wissen der menschlichen Natur in Jesus berufen, es sei denn, daß man in dem Wort „Jesus als Mensch“ das „als“ als den Abgrund begreift, den auch die „Allwissenheit“ Gottes nicht zu überbrücken vermag (hier „brütet“ der Geist über den Wassern). Ähnlich enthält die göttliche „Allmacht“ (wenn man sie denn dann noch so nennen will) die konstitutive Beziehung auf Freiheit; ihre Grenze ist die Unfreiheit.
Woher kommen eigentlich die Bezeichnungen der militärischen Einheiten: Armee, Division, Regiment, Bataillon, Kompagnie, Zug? Die Legion war eine Einheit des Römischen Heeres (und ein Name der unreinen Geister). War die Legion schon von Anfang an, was sie dann in Frankreich geworden ist, eine „Fremdenlegion“, ein Söldnerheer? Was hat die Kohorte mit dem Kohortativ zu tun (cohortatio = Anfeuerung, Modus der Ermahnung, Ermutigung, des Vorschlagens)?
„Bewahrung der Schöpfung“: Der Naturschutz überträgt das Prinzip der zoologischen und botanischen Gärten auf die Natur insgesamt, und das aus Gründen, die mit der Geschichte und dem Stand der Naturbeherrschung zusammenhängen: mit der Geschichte und dem Stand der Vergesellschaftung von Natur oder mit dem Stand der Herrschaftsgeschichte insgesamt.
Wenn Herrschaft auf ihren eigenen Grund zurückgreift, wird sie faschistisch.
Es gilt, der Naivetät zu entsagen, es gäbe einen herrschaftsfreien Diskurs ohne Reflexion von Herrschaft. Zur Negativen Dialektik gibt es keine Alternative.
Der Indikativ der Lehre hätte heute eine Gestalt, die er noch nie gehabt hat: die des Lösens.
Zu Ez 412: Leben wir nicht in einer vorverdauten Welt, sind wir nicht allesamt Wiederkäuer? (Gehörte nicht das Wiederkäuen zu den Reinheitskriterien in der Schrift, vgl. Lev 113, Dt 146?)
30.8.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar