Das transzendentale (idealistische) Subjekt ist
– die Einheit von Herr und Knecht (die gerichtete richtende Instanz, „Teufel und arme Seele zugleich“),
– Produkt und Substrat der Empörung (im theologischen Sinne),
– Grund der Dialektik in Philosophie und Geschichte,
– der blinde Fleck der Theologie (der etablierte Atheismus),
– die Sünde wider den Heiligen Geist, die weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben wird,
– Schlüssel des Totenreichs („Vorlaufen in den Tod“ als Entschlossenheit und Grund der Eigentlichkeit – Heideggers Fundamentalontologie als Versuch, die ausweglose Erfahrung der verdinglichten Welt von innen zu beschreiben),
– Subjekt der „Sorge“ (Sorge als vom Herrendenken nicht abzulösende Quelle des Selbstmitleids; ursprüngliche Akkumulation des Herrendenkens und des Objektivationsprozesses gründet im Selbstmitleid: no pity for the poor).
Die Physik macht aus einem Akzidenz eine Substanz: Sie unterwirft die Dinge der Herrschaft der Zeit (der Vergangenheit).
Alle denunziatorischen Begriffe in „Sein und Zeit“ sind projektiver Natur: sie treffen die eigene Intention und den Inhalt des Werkes.
Schreibe einen Kommentar