Wie verhält sich die narrative Theologie zu Benjamins Theorie des Erzählers?
Ob es einen Gott gibt, ist eine offene Frage, aber die Wahrheit eines Textes ist an die Voraussetzung der Theologie gebunden.
Zu analysieren wäre das Problem, das darin steckt, daß die Naturwissenschaften
– ein Instrument der fortschreitenden Naturbeherrschung sind,
– in der Geschichte der fortschreitenden Naturbeherrschung die Geschichte der Herrschaft in der Gesellschaft in sich abbilden und
– indem sie das tun, sich als Instrument der Selbstlegitimation des Bestehenden erweisen.
Daß aber heißt, daß diese Naturwissenschaften in der Tradition der Theologie stehen.
Rousseau: der Augustinus der Aufklärung.
Zur Geschichte des Naturbegriffs: Enthält nicht die lateinische Tradition, die physis mit natura übersetzt, in ihrem Ursprung die Sprengung der Vater-Imago (die Ersetzung der männlichen Zeugungslust durch die Wehen der Geburt)?
Was hat es zu bedeuten, wenn die Lateiner die homousia mit consubstantialis übersetzen?
Gehört nicht das „Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen“ zusammen mit dem anderen Goethe-Satz „Der gute Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges stets bewußt“, und bezieht sich nicht beides auf eine gleichsam embryonale, vorgeburtliche Erfahrung? (Ist Goethes „zu den Müttern“ ein Echo des Rousseauschen „zurück zur Natur“?)
Ist nicht die parakletische Bedeutung des Wortes „Allein den Betern kann es noch gelingen, das Schwert ob unsern Häupten aufzuhalten, und diese Welt den richtenden Gewalten durch ein geheiligt Leben abzuringen“ unermesslich?
Drewermanns Problem der Angstbearbeitung verweist auf einen sehr wichtigen Sachverhalt, wäre aber aus seiner psychologischen Engführung herauszubringen und seiner objektiven, in der Apokalypse tradierten Wahrheit zuzuführen (Apokalypse: die Spiegelung der Erfüllung des Wortes im Medium der Schrift).
31.12.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar