31.7.1994

Fünfmal ist im Johannes-Evangelium von dem „Jünger, den Jesus (er) liebte“ die Rede: – 1323 (Verrat Judas‘): Einer von den Jüngern, den Jesus liebte, lag zu Tisch an der Brust Jesu. – 1926 (am Kreuz): Als nun Jesus die Mutter sah und den Jünger, den er liebte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! – 202 (Mitteilung über das leere Grab und Gang des Petrus und des „andern Jüngers“ zum Grab): Sie (Maria Magdalena) läuft nun zu Petrus und zu dem andern Jünger, dem, den Jesus lieb hatte, und sagte zu ihnen … – 217 (Fischfang nach der Auferstehung): Da sagt jener Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr. Simon Petrus nun, als er hörte, daß es der Herr sei, gürtete das Oberkleid um – denn er war nackt – und warf sich in den See. – 2120 (Frage, ob Johannes leben wird bis der Herr wiederkommt): Petrus wandte sich um und sah den Jünger nachfolgen, den Jesus liebte, der sich auch bei dem Abendessen an seine Brust gelehnt und gesagt hatte: Herr, wer ist es, der dich überliefert? Der Text, der erzählende, der sich am Zeitablauf, wie auch der argumentative Text, der sich an den Kriterien der Beweislogik orientiert, verdankt seine Organisation der Logik der Schrift. Gibt es in hebräischen Texten die Trennung von Grund und Kausalität, oder ist diese Trennung eine Folge des Naturbegriffs? Hängt die Bildung der Konsonanten mit den Windsymbolen zusammen (den Geistern der vier Richtungen)? Der Raum ist ein Mittel zur Eigentumsabgrenzung und zur Definition von Machtbereichen. Und welche Bedeutung hat in der Ursprungsgeschichte dieser Raumfunktionen der Tempel? Ist es ein Zufall, daß der Himmel männlich, die Hölle weiblich und das Fegfeuer (als substantiviertes Adjektiv: purgatorium) ein Neutrum ist? Man könnte sagen, daß, was vor Christus Prophetien waren, nach Christus Häresien gewesen sind, wenn da nicht der kleine, aber eingreifende Unterschied wäre: Alle Häresien sind zum Opfer der gleichen Strukturen geworden, die sie bekämpft haben. Die Urteilsformen reichen eben soweit wie die subjektiven Formen der Anschauung. Die List der Vernunft ist kein Instrument der göttlichen Vorsehung, sie ist nur eins der Hegelschen Logik. Der Hegelsche Satz, daß das Wahre der bacchantische Taumel sei, bei dem kein Glied nicht trunken ist, gilt im Rahmen der Logik der Schrift. Die Logik der Schrift entfaltet sich im Mythos; im Weltbegriff (auf der Grundlage der subjektiven Formen der Anschauung) erreicht sie den Punkt ihrer Selbstbegründung. Im Namen des Logos ist in der christlichen Tradition seit je die Kraft der Sprache mit der Logik der Schrift, der Name mit dem Begriff, verwechselt worden. Die Kraft der Sprache gründet in der Fähigkeit zur Schuldreflexion, die Logik der Schrift hingegen in den Rechtfertigungsmechanismen; sie läuft auf den Genocid hinaus. Die Opfertheologie war der Katalysator, der die Kraft der Sprache in die Logik der Schrift überführt hat (kommt die Opfertheologie im Johannes-Evangelium vor? – Vgl. Joh 651ff, dazu 663). Das Konzept einer „Versöhnung über den Gräbern“ lebt von der Hoffnung, daß die Gräber verschlossen bleiben. Und die Berufung auf das Urteil der Geschichte ist die massivste Gestalt des Nihilismus: Sie nimmt um der Selbstrechtfertigung willen in Kauf, daß die Welt in den Orkus geht. Woher kommt der Ausdruck „Abrahams Schoß“ (Lk 1622ff, vgl. auch Mt 811), und was bedeutet er? Ist nicht Adornos Satz: „Heute ist schon jeder Katholik so schlau, wie früher nur ein Kardinal“ eine präzise Beschreibung der dritten Leugnung. Wer die Sünde der Welt auf sich nimmt, wird sich nicht mehr „getroffen fühlen“; er ist unverletzbar.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie