Bekenntnis und Philosophie: mit der Rezeption der Philosophie in die Theologie ändert sich u.a. der Begriff der Schöpfung; der Begriff einer Schöpfung aus Nichts setzt voraus, daß die Schöpfung sich auf die Welt bezieht, die Welt Produkt der Schöpfung ist. Das berührt auch den Gottesbegriff (hierauf bezieht sich der gnostische Schöpfungsbegriff: der Schöpfer der „Welt“ ist in der Tat ein böser Demiurg: die Gnosis plaudert das Geheimnis dieses Theologumenons aus). Vermittelt ist die Rezeption durch den Logos-Begriff. Das magische Wort-Verständnis ist der Vorläufer des begrifflich-technischen; es hat sein Korrelat im Bekenntnis.
04.11.90
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar