Luther hatte Recht, als er Rom mit Babylon in eins setzte, aber er hätte die Kirche nicht verlassen dürfen. Babylon unterscheidet sich von Ägypten dadurch, daß es aus Babylon keinen Exodus gibt. Für Babylon gilt der Satz des Jeremias: Betet für das Wohl der Stadt. Nach der Apokalypse ist der Herr in Sodom und Ägypten, aber nicht in Babylon gekreuzigt worden (Off 118). Babylon aber hat Jerusalem zerstört. Unterschlägt (oder verdrängt) die Befreiungstheologie nicht Babylon (und deshalb das Problem der Verhärtung des Herzens Pharaos, die Vorgeschichte des Kelch-Symbols)? Es ist strikt untersagt, die Zeiten zu berechnen, denn den Tag und die Stunde kennen weder der Sohn noch die Engel, sondern nur der Vater. Es ist jedoch geboten, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Heute haben alle Katastrophen ihr bewegendes, ihr kausales Zentrum auch in der Sprache, so wie das heliozentrische System sein Zentrum in der Sonne hat, das die Irrwege der Planeten determiniert. Die Enden der Erde, sind das nicht die göttlichen Namen, auf die die sechs Richtungen des Raumes versiegelt sind (die sechs „Planeten“, ohne Saturn)? Und sind diese Richtungen des Raumes nicht allein erfahrbar im Angesicht (so hängen der Name und das Angesicht zusammen)? Kopernikus und Newton haben die obere und die untere Welt gleichnamig gemacht (den Saturn durch die Sonne, den Sabbath durch die dies dominica, ersetzt), sie haben den Hades totalisiert. Gilt für diese Welt, daß die Pforten der Hölle sie nicht überwältigen werden? Wenn wir zu ihm umkehren (in der Heiligung des Namens), wird Er zu uns umkehren (im Leuchten Seines Angesichts). „Gott sprach: Es werde Licht, und es ward Licht“: Steht hier das „Er sprach“ in der erzählerischen Vergangenheit und das „Es werde Licht, …“ im Präsens der indirekten Rede? Oder würde der hebräische Text auch die Interpretation zulassen, daß das „Es werde Licht, …“ nur eine Erläuterung des „Er sprach“ ist, daß Sein Wort im Licht sich manifestiert, und daß die Verdoppelung des Lichtwerdens auf das dialogische Moment in Gottes Wort verweist? Und damit auf ein dialogisches Moment im Licht: das das Sehen und Gesehenwerden umfaßt; hiervon abstrahiert die Anschauung, die in den Formen der Anschauung monologisiert und vergesellschaftet wird. Die Konvergenz von Sprache und Licht wird durch das Prinzip der Reversibilität aller Richtungen im Raum neutralisiert; sie ist die Grundlage der Erschaffung des Menschen: „nach Seinem Bild, nach Gottes Bild, als Mann und Weib“. Deshalb reicht die Unterscheidung des Männlichen und Weiblichen bis in den Sprachgrund herab (im Hebräischen ist auch die zweite Person nach Geschlechtern differenziert). Sprache als Mitteilung, Information, Botschaft: Der Monolog ist Rede über etwas; er ist objektivierend und instrumentalisierend; er vollzieht sich hinter dem Rücken der Dinge wie der Adressaten. Das Paradigma des Monologs ist das Buch, die Wissenschaft, die Vorlesung; seine Erfüllung findet er in den Medien, die nur noch Leser, Hörer, Zuschauer kennen; sein Vorläufer war die Predigt. Im Deutschen wird zur formellen Anrede die dritte Person plural, das Sie, verwandt, im Englischen die zweite Person plural, das you, das dann zur generellen Anrede der zweiten Person geworden ist, das thou verdrängt hat. Im Deutschen ist das Personalpronomen der dritten Person plural identisch mit dem der dritten Person singular femininum (während für die zweite Person plural das Possessivpronomen der dritten Person singular femininum <das Ihr> verwandt wird). Während im Deutschen die Possessivpronomina im Singular analog gebildet sind (mein, dein, sein), und nur das Femininum der dritten Person abweicht (das Ihr, das dann als Personalpronomen der zweiten Person plural verwandt wird), sind im Englischen die Possessivpronomina der dritten Person singular geschlechtsspezifisch differenziert (his, her), nur die der ersten und zweiten Person (mine, thine) sind analog gebildet. Hängen diese Unterschiede mit dem Unterschied beim Infinitiv Sein (englisch: to be) zusammen, und verweisen sie nicht auf ein tiefes sprachlogisches Problem? Wasser zu Blut (1. ägyptische Plage, vgl. auch Off 88, 163,4): Ist dieses Blut das Lebensprinzip des subjektlosen, aus dem gesellschaftlichen Schuldzusammenhang erwachsenden Lebens? Entstehen nicht daraus die Frösche (2. Plage), die dann auch im Nil bleiben (zu den Fröschen vgl. Off 1613f)? Stab/Schlange: Bei welchen Plagen wird der Stab verwandt? Welche Bedeutung hat der Stab in der Wüstenwanderung, und hängt er mit der „ehernen Schlange“ zusammen, die später dann zum Tempel gehörte, aus ihm in der Königszeit (durch Hiskia, 2 Kön 184) entfernt wurde? Das Strafrecht ist das (auf dem Grunde des Gewaltmonopols sich konstituierende) Bekenntnis des Staates (vgl. zur Ursprungsgeschichte des modernen Strafrechts den Zusammenhang von Dogma und Inquisition). Werte sind Reflexionsformen des Strafrechts in der Ethik, gründen sie nicht sowohl in der Ethik als vielmehr in der (Bekenntnis-)Logik des Strafrechts. Sprachlich und logisch sind Werte Urteile, die jedoch objektive Realität nicht durch argumentative Begründung, sondern durch kollektive Sanktionierung (durch Verbote und durch Verurteilung) gewinnen (sowas tut man nicht). Zu Werten „bekennt“ man sich, und Werte werden „durchgesetzt“. Werte sind Reflexionsformen des im Strafrecht gesellschaftlich organisierten Rachetriebs.
4.8.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar